Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

sequoia sempervirens glauca

(1/6) > >>

Wayne:
Darf ich euch meine Neuerwerbung vorstellen:

Ein blauer Küstenmammutbaum, laut Gärtnerei frosthart, 1,25m groß und gar nicht mal sooo teuer........

Gruß Wayne

Tuff:
Schön !

Wird ja wohl bald aus dem kleinen Topf rauskommen ? Ich würde bei der Gelegenheit die Wurzeln mal entwirren. Wenn Du den hohen Aufwand betreiben magst, kannst Du die Wurzeln zum Auspflanzen über so ein kleines Hügelchen herabgleiten lassen (welches sich im Pflanzloch befindet) damit sie schön radial nach außen wachsen. Weniger Aufwand macht Kappen (oder sehr tief pflanzen, was oft auf dasselbe rauskommt weil die tiefen Teile absterben) aber dann braucht der Baum eine Weile länger um sich 'zu berappeln'.

Übrigens habe ich gelesen daß die Forstbaumschulen in den Staaten KM erstmal 'trockenstellen' (nur sehr wenig gießen) vor dem Auspflanzen, weil das den Pflanzschock vermindert. Andererseits können die ja nicht rausgehen und gießen :)

Im Hintergrund, ist das Deine Pflanztsation ? Schön wenn man so einen eigenen Raum dafür hat !

Wayne:
Ich werd die Sache mit dem Hügel probieren, stutzen tu ich nix aber ein bisschen entwirren.

Platz hab ich schon ausgesucht, werd ihn nach Ostern setzen (soll ja nochmal kalt werden).

An Wasser wird es ihm nicht mangeln  ;D ;D ;D ;D bin ein "Heavy waterer"

Im Hintergrund sind meine Überwinterungsreste zu sehen, das meiste ist schon ausgepflanzt, nächsten Winter kommt aber alles raus (Nur die Harten kommen in den Garten)....was nutzen einem verweichlichte Pflegeheim-Pflanzen...........

Gruß Wayne

Joergel:
"glauca"?
Da erfährt man erst vor kurzem von "adpressa" und schon kommt die nächste besondere KM-Variante!
Wie unterscheiden sich denn die beiden von der Standardversion?

Und Respekt vor deiner Topf-Sammlung! Sieht sehr schön aus!

Mick Rodella:
@Jorg: "adpressa" hat sehr schlanke, feine Triebe und treibt schön gelb aus. Wie ich finde, die eleganteste Zuchtform. Wird aber nicht so groß wie die ursprüngliche Art.
Unten im Bild links im großen Kübel.

"glauca" : bläuliche Züchtung.

"prostrata" hat eigentümlich breite und kurze Nadeln. Eigentlich ein Bodenkriecher, doch im BoGa Bonn steht ein kräftiges, haushohes Exemplar.

"pendula" ist die Hängeform.

Dazu kommen noch die üblichen Zwergformen, insgesamt scheint es aber beim KM weniger Kultivare als beim BM zu geben (bei Sequoiadendron ist das schon kaum noch überschaubar).

@Wayne: Wo hast Du den nur wieder aufgetrieben? Holland?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln