Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Sequoic Park in Offenbach (Teil zwei, die UM...)

<< < (2/9) > >>

Mick Rodella:
Hallo Ralf,

schöne Funde in Offenbach!
Meiner Meinung nach liegst Du beim ersten Bild richtig (2x UM). Der UM zeigt in der Regel einen geometrischeren Habitus als die SZ. Zur näheren Bestimmung würde ich bis Mai warten, die Nadelblätter bilden sich bei beiden Arten recht spät aus.

Mit der Erfassung können wir ja noch warten, bis bezüglich der Anzahl Gewissheit besteht.

Ingolf hat recht, an der Benadelung kann man die beiden am besten unterscheiden. Unten ein Bild der Metasequoia.

Hier ein Vergleichs-Link zur SZ:
http://www.cas.vanderbilt.edu/bioimages/image/t/tadi2-lfuplow-close12654.htm

Außerdem sind die Nadelblätter beim UM größer und dichter. Und wunderschön!

Auf Deinem letzten Bild sieht man wohl einige Eiben-Zweige, die den SZ/UM-Stamm einrahmen. Findest Du einen Baum, der Eiben-ähnliche Nadeln hat, aber eine rotbraun-faserige statt graubraun-blättrige Borke aufweist, hast Du einen KM vor Dir. Recht schöne gibts im Frankfurter Palmengarten.

Gruß,
Micha

Sischuwa:
...zu Bild 2 ....vielleicht stand da auch ein großes tier im wasser.. ;D                                 ..Quatsch...


Mick Rodella:
jetzt wo Du's sagst...

Sischuwa:
Ist das ein orginal Mick Rodella..?      wenn ja , HUT AB  :o


oder wolltest du ne Helge Zeichnung imitieren..? 

Odysseus:
Hi,
endlich mal ein spannendes Rätsel.

Also ich tippe bei Bild
3495: SZ
3497: SZ (Atemknie)

3499: UM; wenn derselbe Baum wie 3500, dann SZ
3500: SZ (Wette Tafel Ritter Sport Trauben Nuss)


SZ und Meta sind auch im Winter eindeutig zu bestimmen. Vielleicht rase ich am Freitag oder Sonntag mal hin.

Viele Grüße
Walter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln