Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Zu Besuch bei den großen in Lorch...

<< < (5/14) > >>

Joachim Maier:
Das Obere wäre doch was für den Kalender 2010!  ;)

Sischuwa:

--- Zitat ---Auf jeden Fall ist im Forum noch verhältnismäßig wenig über den Zusammenhang zwischen Stratigraphie und bemerkenswerten Bergmammutbäumen zu lesen.
--- Ende Zitat ---

...ich habe da mal, vor längerer Zeit auch was davon berichtet...sogar mit 2 Filmchen... :o

hier:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.0

xandru:
Ups Thilo,

Das habe ich nicht gesehen, tut mir leid.

Der einzige Thread zu den 9 Bäumen in Lorch (ID 12) ist:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1424.0

Ich habe ihn gleich mal im Register verlinkt - dann wird er auch gefunden.

Gruß,
Wolfgang

edit 2010-04-23: Auch hier habe ich eben den neuen Thread mit dem alten verschmolzen – wolf

xandru:
Hallo Ihr Württemberg-Experten,

Thilo macht mich darauf aufmerksam, dass es zu den Bäumen oberhalb von Lorch bereits diesen Thread hier gibt, der inzwischen auch mit dem Register-Eintrag ID 12 verlinkt ist.

Also kopiere ich die zentrale Information nochmal hierher und hänge das Bild (Standort von Westen gesehen) nochmal hier rein.


Möglicherweise ??? befindet sich dieser Standort auf der gleichen Sandstein-Schicht wie der Standort in Auenwald-Oberbrüden mit den deutschen Höhen-Meistern, während Welzheim und Althütte beispielsweise ganz oben auf der Hochebene liegen – eine Schicht höher. Vgl. Friedhof in Althütte, Beschreibung des Standorts.

Auf jeden Fall ist im Forum noch verhältnismäßig wenig über den Zusammenhang zwischen Stratigraphie und bemerkenswerten Bergmammutbäumen zu lesen. ;D

Aufschlussreicher Gruß,
Wolfgang
[+]edit 2012-05-13: Wiki-Link aktualisiert – wolf

xandru:
Liebe Freunde des staufischen Mammuts,

Unweit der staufischen Gründung und Grablege Kloster Lorch befindet sich ein Parkplatz, daneben ein rekonstruierter Limes-Turm. Von dort führt die Straße an den wohlbekannten Lorcher Wilhelma-Bäumen vorbei ID 12 hinauf nach Alfdorf. Es ist also Mammut-Land ;)

In Sichtweite von Kloster, Parkplatz und Wachtturm steht am Hang eine wunderbare Anpflanzung von 84 Bergmammutbäumen, die unter der ID 223 ebenfalls längst bekannt sind.

Gestern sind wir dort bei wunderbarer Abendsonne vorbeigekommen und haben ein paar Bilder gemacht. Die ersten beiden Fotos zeigen die Anpflanzung von ganz unten, vom Remstal aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln