Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Das Wetter

<< < (286/330) > >>

Tuff:
Bei mir im Oberbergischen (an der Grenze zum Sauerland) wars bisher auch mal wieder viel zu trocken. Das gegenüber 'früher' auffällig trockene Frühjahr (März bis Ende Mai) habe ich dort zum ersten mal 2011 genauer verfolgt. Vorher dachte ich noch, es sind Ausnahmen ... Man muss dazu sagen daß es nur wenig km nördlich oder südlich schon wieder ganz anders aussieht. Es muss also an der Topografie und der Höhenlage liegen.

Zur Klimadiskussion ist mein Eindruck, daß oft 2 Sachen in einen Topf geworfen werden. Es gibt 'Klima-Leugner' die meinen, es gibt keinen Kllimawandel. Aber es gibt auch 'Klimawandel-ganz-natürlich' Vertreter die meinen, der reale Klimawandel ist überwiegend durch natürliche Ursachen bedingt auf die wir Menschen keinen Einfluss haben (und in einer speziellen Variante, daß CO2 generell keine wesentliche Rolle spielt) woraus sie den Schluß ziehen, daß der Mensch sich hier nicht mehr global durch CO2-Reduktion engagieren muss. Was m.E. aber nicht logisch ist, weil wir ja immerhin trotzdem alles versuchen könnten, was geht.

Die zweite Gruppe könnte man vielleicht Klima-Fatalisten nennen ?

Ich persönlich neige zu dieser Gruppe, bin aber der Meinung daß der menschliche Impakt auf die Ökosphäre trotzdem schon sehr stark geworden ist und absehbar sowieso nur in einer Katastrophe enden kann. Wir sollten uns daher auf jeden Fall massiv engagieren. Selbst wenn am Ende nicht viel fürs Klima dabei herauskommt, hätten wir dann aber mal gelernt, in einer Sache global zusammenzuarbeiten, was nie verkehrt ist (sozusagen für die nächste Katastrophe im Voraus).


 

Udo:

--- Zitat von: Tuff am 25-Mai-2018, 00:25 ---bin aber der Meinung daß der menschliche Impakt auf die Ökosphäre trotzdem schon sehr stark geworden ist und absehbar sowieso nur in einer Katastrophe enden kann. Wir sollten uns daher auf jeden Fall massiv engagieren. Selbst wenn am Ende nicht viel fürs Klima dabei herauskommt, hätten wir dann aber mal gelernt, in einer Sache global zusammenzuarbeiten, was nie verkehrt ist (sozusagen für die nächste Katastrophe im Voraus).

--- Ende Zitat ---


Moin Micha,

sehr intelligent auf den Punkt gebracht. Wer sich nur ein klein wenig mit der Sache befasst wird feststellen, dass wir die letzten fünf Jahre eine Beschleunigung bei der Erwärmung feststellen. Die letzten vier Jahre waren global die wärmsten. Davon das kälteste war 2014! Das Bedenkliche daran ist, dass das ganze beim Sonnenfleckenminimum stattfindet. Was ab 2022 passieren könnte wenn der Zyklus wieder ansteigt? Wir sind noch jung genug, um die massiven Veränderungen mitzubekommen. Wenn ich an die jüngere Generation denke (z. B. Tom), werden Probleme zu lösen sein die es bisher noch nicht gegeben hat.

Bedenkliche Grüße
Udo

Bernhard:
Ab morgen ist ,zumindest für unsere Region, "ergiebiger Dauerregen" vorhergesagt.
Angeblich 30-50 Liter/ qm ! Stellenweise sogar mehr. Ich bin mal gespannt !

https://www.wetteronline.de/wetter-videos/2018-09-21-vl?sort=date

Tuff:
Dann lass uns mal dafür sorgen daß das Wasser nicht einfach oberflächlich davonfliesst .... vielleicht kann man (wenigstens andeutungsweise) den Boden stellenweise aufhacken, Auffang-Gräben ziehen, und am Haus alle Dachrinnen umleiten ?

Bin leider wieder in der Stadt und kann bei mir auf der Farm daher nichts unternehmen. Aber wenigstens die Hackschnitzelflächen speichern ja ganz gut.

Bei uns lautet die ortsgenaue Vorhersage nur auf ca. 24 Liter / m² und auch das wird sicher wieder deutlich unterboten - i.d.R. ist es dann in unserem Hochtal topografisch bedingt nur 1/5 des Vorhersagewertes.

ps. Ich schau mir immer ganz gerne diesen Regenradar an wenn ich wissen möchte was auf uns zukommt. Für höher augelöste Ansichten kann man dann mit dem Mausrad hineinzoomen, oder ein Land in Windrichtung verlinken. Ich schaue mir zB. immer Belgien an.

Bernhard:
So , hier der aktualisierte Stand:

http://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?xpos=398&ypos=150&bland=hessen&lang=de

scheint doch einiges herunterzukommen, soll gegen Abend schon losgehen. Nach den letzten Wetterprognosen der letzten Wochen, glaube ich es erst, wenn es unten ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln