Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Das Wetter
Tom E:
Schönen Abend,
hat von euch noch wer Hoffnung auf eine perfekte Nacht?
Das mit den -20gern kann ich mir so langsam abschminken, es zieht schon wieder zu. :(
EnttäuschterGruß
Tom
Bernhard:
Hallo Tom !
Was findest Du denn an -20° , und weniger, so positiv ? ???
Deine Küstenmammuts fänden das weniger gut ......
Überraschte Grüße,
Berni
--- Zitat von: Tom E am 18-Januar-2016, 17:47 ---
Das mit den -20gern kann ich mir so langsam abschminken, es zieht schon wieder zu. :(
EnttäuschterGruß
Tom
--- Ende Zitat ---
Tom E:
Hallo Bernhard,
positiv ist vielleicht nicht ganz treffend, eher interessant aus genau dem von dir genannten Grund. Da Temperaturen um die -15 Grad keine großen Probleme darstellen, würden mich Temperaturen um oder unter -20 Grad brennend interessieren, auch wenn sie womöglich nicht schadlos überstanden werden oder sogar zum Tode führen sollten.
Aber ohne eine schöne klare Nacht wird das sowieso nichts.
Gruß
Tom
Michael D.:
Moin,Tom !
Meine bisherigen Erfahrungen bei KM sind,daß sie bis etwa - 20 Grad relativ gut mit dem Frost klar gekommen sind.Es hat aber in Hartwintern auch schon bis - 23 Grad Frost gegeben,da sind dann entsprechende Schädigungen festzustellen gewesen ( Spitze etc.abgefroren ).Wobei es Unterschiede bei den Standorten gegeben hat.Der sonnig stehende KM hat mehr Probleme bereitet als der schattig stehende Baum,da er durch die Besonnung früher Saft gezogen hat.
Mit zunehmender Größe/Masse kommen die KM´s immer besser mit dem Klima in "Hessisch Rußland" klar :).
Frostgebeutelte Grüße ! Michael
Tom E:
Hallo Michael,
solche Erfahrungen liest man hier öfters, wenn man danach sucht. Einmal habe ich (glaube ich) etwas dazu geschrieben, weil es mich interessieren würde. Und zwar zusätzlich zu diesen Angaben, mit was wurde wo die Temperatur in welcher Höhe wo gemessen? Besonders bei mehreren Standorten kann man selten alles über einen Kamm scheren, eigentlich müsste man jeden Standort seperat messen, oder man hat das schon und kann aus der Erfahrung auf die Unterschiede schließen. Zu diesem Thema habe ich bereits einmal erläuert wie es hier ist, 30m Luftlinie - zwei völlig unterschiedliche Bedingungen. Bernt hat(te?) z.B. ein Min/Max-Thermo in vielleicht 1m Höhe neben seiner kleinen Baumschule zwischen den Häusern. Die -2x°C zu Anfangszeiten der Sequoiafarm wurden glaube ich ebenfalls in Bodennähe gemessen, evtl hat dazu wer die Quelle... ich finde sie nicht mehr.
Meine Werte stammen auf jeden Fall von der Station keine 5m neben dem Bäumchen im Garten, Messhöhe 2m. Für die Bodentemperaturen war der Geldbeutel bisher nicht locker genug, vielleicht kommt das noch.
Deine Küstenmammuts hätten auch gern mal wieder ein Update, kann das sein? ;) Ansonsten haben die Winter der letzten Jahre nicht besonders viel hergegeben.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln