Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
TaunusBonsai:
Moin Heiko,
--- Zitat ---ich glaub die Leute grasen dort alles ab
--- Ende Zitat ---
das glaub' ich weniger. Meiner Erfahrung nach werfen KM weitaus weniger Zapfen ab als BM. Das liegt möglicherweise an der erheblich besseren Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung des KM gegenüber dem BM.
In Nordkalifornien habe ich im letzten Jahr mal ganz bewußt darauf geachtet. Selbst in den nahezu reinen KM-Wäldern waren kaum Zapfen auf dem Boden zu finden. Vielleicht schmecken sie aber auch den dort lebenden Waldbewohnern einfach zu gut ... ;) ;D.
verzapfter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
sequoiaundco:
Hallo Ralf,
deine Beobachtung zum "Zapfenwurf" teile ich, möchte allerdings eine andere Erklärung dazu anbieten:
Die meisten Nadelbäume (? - Ausnahmen fallen mir spontan nicht ein) werfen Ihre Zapfen erst ab, wenn sie ihre Arterhaltungsaufgabe bestimmungsgemäß erfüllt haben, d.h. wenn diese bei passender Witterung am Ast zerfallen sind bzw. sich die Schuppen geöffnet und ihre Samen entlassen haben. Beim Runtersegeln der Einzelsamen sorgt dann der Wind für Weiterverbreitung. Was später an Zapfen zu Boden fällt, enthält meist nur noch Samenreste oder wurde z. B. durch starken Wind vom Ast gerissen (wahrscheinlich auch wg. der Größe bei BM häufiger als bei KM). Diese Zapfen am Boden spielen für die natürliche Vermehrung wenn überhaupt nur eine marginale Rolle. Entsprechend sind auch bei einer effektiven Zapfenernte Samenpflücker unterwegs, die in den Wipfeln reife, noch prall mit Samen gefüllte Zapfen pflücken und nicht am Boden Reste sammeln.
Mit der "erheblich besseren Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung des KM gegenüber dem BM" hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.
mit segelndem chris
Clatonius:
Hab gerade meine Whitaker Forest Samen bei Wayne bestellt, die werd ich heuer anpflanzen, dann war ich letzten Donnerstag wieder an der ID 1073 http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1073&search=Suche
Nach den heftigen Stürmen dachte ich, schauste mal nach obs was runtergehauen hat. Die braunen Zapfen habe ich jetzt von den grünen getrennt, und werde dann aber von beiden Anpflanzversuche unternehmen. Falls jemand Samen von diesem Baum möchte, ich verschenk gerne welche!Kann eh nicht alle gebrauchen.
Ich habe bereits schon einen Zögling von der ID 1073, gekeimt im Juli 2011
Auf dem einen Bild der rechte von den dreien!
Ansonsten stehen bei mir dieses Jahr noch auf der Liste: Douglasie, Eierfrucht (Violett lunga 3), Edelweiß (Leontopodium alpinum, meine letztjährigen angepflanzen sind über den Winter alle grau geworden, egal ob im Garten draußen oder in den Töpfen, hoffe die kommen im Frühjahr wieder), ein Kakteenmix (der hat mich letztes Jahr schon überrascht mit 6 Kakteen die schön gewachsen sind) und zum ersten mal Passionsblumen, und dann noch ne ganze Menge Blumensamen wieder die ich vom letzten Sommer gesammelt habe.
Und zum zigsten Mal Koreatanne.....leider keimen die bei mir überhaupt nicht. Ich wei? nicht was ich da immer falsch mache!
viele Grüße Stefan
sequoiaundco:
Hallo Stefan,
vielleicht sind deine Koreatannen-Samen taub. Schneid doch mal frische auf und such mal nach einem Embryo (innerhalb des weißen Endosperms).
Viele Ursachen für Keimunfähigkeit sind denkbar (Eltern zu jung, Spätfrost während der weiblichen Blüte, ständiger Regen in der Befruchtungszeit, Genetik, zu trocken gelagert, pilzliche und tierische Schädlinge ...).
Allgemein lässt sich zu Tannensamen sagen: Sie dürfen nach der Ernte nicht austrocknen! Kalt-feuchte Stratifikation 60-80 Tage wird empfohlen. Nicht alle Arten lassen sich selbst bei optimalen Bedingungen länger als ein Jahr lagern. Ich stratifiziere sie meist nach kurzer Wässerung in feuchtem Sand bei warmer Zimmertemperatur für 7 Tage und säe dann anfang Mai draußen aus.
Versuch macht kluch ! chris
Clatonius:
Hey Chris,
vielen Dank für Deine Antwort!
Ich werds mal nach Deiner Beschreibung probieren! Bei meinen alten Koreatannesamen war ebenso Ebbe in den Anzuchtschalen, und da ich dann von Gerald hier aus dem Forum Douglasiesamen bekommen hatte, habe ich letzten Sommer nochmal ganz neue gekauft, wie lang die natürlich der Händler dann schon hatte.... :P :D
testende Grüße Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln