Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Wer züchtet was im neuen Jahr?

<< < (147/197) > >>

Anke:
Hallöchen, Ihr alten (Mammut-)Hasen,

bei mir sind gerade zwei von 16 Samen im "Brüter" gekeimt und heute in einen Anzuchtballen gekommen. Dann habe ich die Wahl zwischen tageslichtbelamptem Blumenregal und Fensterbank, wobei letzteres den Nachteil hat, dass das Licht zu sehr nur von einer Seite kommt. Habe auch einen Zuckerkiefersamen, aber da tut sich leider (noch) nichts. Kennt da jemand die Etwa-Keimzeit? Im vorletzten Jahr hatte ich eine ca. 60 cm hohe, selbst gezogene Libanonkiefer zum Auspflanzen verschenkt, aber die ist leider eingegangen. Wenn meine MBchen was werden, dann wende ich mich fürs Aussetzen an euch oder einen Fachmann hier vor Ort!

VG
Anke

DerAchim:
Hallo Anke,

herzlich Willkommen hier im Forum, magst du dich nicht kurz mal vorstellen?

LG
Achim

sequotax:
Hallo Winterzüchter,

ich habe beste Erfahrung mit einer Aussaat im Dezember gemacht !
Die Samen Herkunft Whitaker Forest hatte ich auf normaler Aussaaterde aufgestreut, leicht eingearbeitet und dann im ungeheizten Stall hell, frostig und feucht bis zum Frühjahr stehen lassen. Im Frühjahr hatte ich die Saatschale einfach an einem geschützten Plätzchen in die Sonne gestellt. Die Sämlinge keimten dann fast synchron sehr früh im April und strotzten vor Vitalität, auch keine Umfaller. Sie haben sich deutlich besser entwickelt als die erst im Frühjahr gesäten !!!

Wer sich also den ganzen Aufwand mit Gewächshaus, künstlichem Licht ect. ersparen möchte...

Im Übrigen - wie Frank schon angedeutet hat  :) - keine Angst vor Verlusten !!!
Wer genügend sät (und an Saatgut mangelt es i.d.R. ja hoffentlich nicht...) wird auch Erfolg haben !

An Anke:  Freue mich über eine erneute Forumsaufwertung per weiblicher Note...  :D

LG,  Remi

Joachim Maier:

--- Zitat von: steffen129 am 18-November-2011, 21:28 ---Hallo

kann immer noch nicht nachvollziehen warum ich baumsamen die in der natur im frühling keimen im herbst oder frühwinter aussähe, mich dann wundere  wenn die alle eingehen.


schade um die arbeit, denn es ist zwecklos.

kopfschüttelnden gruß von Stefen M.

ps. ABER VERSUCHTS RUHIG WEITER

--- Ende Zitat ---

Hallo Steffen,

da sie in dieser Phase bei mir immer im Haus gehalten werden, ist die Aussaat normalerweise dann kein Problem.

Ich habe zu dieser Zeit schon hohe Erfolgsquoten gehabt.

Ich vermute eher, dass das Problem aus dem Boden kommt. Ich habe nämlich im Nachhinein schon allerlei Getier entdeckt. Hatte damals leider nicht aussreichend Anzuchterde da und musste auf ein Gemisch zurückgreifen.

Werde das nächste mal aber wieder ausschließlich Anzuchterde verwenden.

Zudem werde ich die übrigen baldmöglichst Pikieren, damit die nicht auch noch geschädigt werden.

Gruß

Joachim

steffen129:
Hallo

Ach eins hatte ich doch bei meiner aussage über aussaten ganz übersehen. ich sähe auch um diese jahreszeit aus, das macht die natur ja auch aber meine Saatschalen und kisten stehn auf meiner Tennisplatte aus stein im freien. somit geht die keimung ganz natürlich ab und beginnt wenn die natur es will.
Dieses jahr nur Duglasie und Paziefische Edeltanne so 5-10 tausend Stück je einheit.

sähenden erfolgwünschenden Gruß vom Steffen M.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln