Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
D.R.L.:
Hallo "Züchter".
Ich hätt da mal ne Frage: ::)
Habe ein paar Samen von der Gelbkiefer Pinus ponderosa bekommen. Kann/soll ich sie dieses Jahr noch aussähen, oder bis zum Frühling warten?
Und wie sähe ich die? Sind das auch Lichtkeimer.....also ganz stink normal wie BM-Samen auch auf Anzuchterde druff? Oder muss man bei denen noch was spezielles beachten?
Merci schon mal ;)
Gruß
David
Clatonius:
Hey David,
von der Gelbkiefer habe ich dieses Jahr 5 Samen angepflanzt, die bestimmt schon 4 oder 5 Jahre alt waren!
Ich habe sie einen Tag in Regenwasser gelegt und dann einfach in Anzuchterde gedrückt und leicht bedeckt. 3 Samen sind aufgegangen, der eine war aber ein Nachzügler und kam erst 3 oder 4 Wochen später aus der Erde hervor.
So hats zumindestens bei mir geklappt. :)
Ob man die jetzt noch aussähen kann, hab ich leider keine Ahnung, bei mir sprießen gerade wieder ein paar UM (welche ich über den Sommer vergeblich versucht habe zum großziehen) und Thuja plicata...ob ich die über den Winter bekomm muss ich ausprobieren.
Gruß Stefan
Zinnauer:
Hallo David,
Gelbkiefern dürften eher zu den unkomplizierten "Zöglingen" gehören. Im Naturhabitat sind sie darauf eingerichtet, nach leichten Bodenfeuern zu keimen. Somit dürfte ein Mineralboden mit wenig Humusgehalt das richtige Substrat sein (zB Gartenerde halb/halb mit (kalkfreiem?) Sand gemischt).
Ich würde sie leicht mit Erde bedecken (0.5cm).
Aussäen im Herbst geht schon, wenn man eine künstliche Lichtquelle verwendet. Sonst würde ich bis ins Frühjahr warten.
LG
Michael
D.R.L.:
Hallo Stefan und Michael,
danke für die Antworten.
Werde dann mal so 4-7 Samen jetzt noch sähen.....und den Rest dann im Frühjahr.
Künstliche Lichtquelle hm ??? eher schlecht. Hab leider keine so ne kleine Leuchtröhre.
Gruß
David
Joachim Maier:
Hallo Kollegen,
hatte leider die letztens nicht so viel Zeit hier zu stöbern.
Ich habe mittlerweile
* die BM-Samen aus Enschede von Jochen,
* die Restbestände der Black-Mountain-Grove-BM-Samen von Wayne,
* die neuen Mountain-Home-BM-Samen von Wayne
* die Würzburger UM-Samen von Wayne und
* die General-Sherman-Samen von Nobbyausgesäht.
Von Enschede gibt es zwei kleine aber robuste BM-Keimlinge, von denen einer aber teilweise keimblattamputiert ist.
Bei den Black-Mountain-Grove-Samen sind bis auf einen mittlerweile alle umgekippt. Der eine schaut augenblicklich noch gut aus. Ich vermute, dass die Bodenflora da Probleme macht.
Bei den Mountain-Home-Samen habe ich 6 kräftige Keimlinge, teilweise noch klein.
Die UM-Samen aus Würzburg kamen wie die Pilze aus dem Boden, sind aber fast alle wieder umgekippt.
Bei den Gerneral Sherman Samen habe ich z.Zt. 4 kräftige Sämlinge übrig. Der Rest hat sich verabschiedet.
Dann habe ich noch 14 kräftige KM-Keimlinge.
Vielleicht stell ich die nächsten Tage mal Fotos ein!
arborische Grüße
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln