Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 66   Nach unten

Autor Thema: Wer züchtet was im neuen Jahr?  (Gelesen 302314 mal)

D.R.L.

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #720 am: 07-Oktober-2011, 15:53 »

Hallo "Züchter".
Ich hätt da mal ne Frage:  ::)

Habe ein paar Samen von der Gelbkiefer Pinus ponderosa bekommen. Kann/soll ich sie dieses Jahr noch aussähen, oder bis zum Frühling warten?

Und wie sähe ich die? Sind das auch Lichtkeimer.....also ganz stink normal wie BM-Samen auch auf Anzuchterde druff? Oder muss man bei denen noch was spezielles beachten?


Merci schon mal  ;)

Gruß
David
Gespeichert

Clatonius

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #721 am: 08-Oktober-2011, 13:06 »

Hey David,

von der Gelbkiefer habe ich dieses Jahr 5 Samen angepflanzt, die bestimmt schon 4 oder 5 Jahre alt waren!
Ich habe sie einen Tag in Regenwasser gelegt und dann einfach in Anzuchterde gedrückt und leicht bedeckt. 3 Samen sind aufgegangen, der eine war aber ein Nachzügler und kam erst 3 oder 4 Wochen später aus der Erde hervor.

So hats zumindestens bei mir geklappt.  :)

Ob man die jetzt noch aussähen kann, hab ich leider keine Ahnung, bei mir sprießen gerade wieder ein paar UM (welche ich über den Sommer vergeblich versucht habe zum großziehen) und Thuja plicata...ob ich die über den Winter bekomm muss ich ausprobieren.


Gruß Stefan
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #722 am: 08-Oktober-2011, 14:53 »

Hallo David,

Gelbkiefern dürften eher zu den unkomplizierten "Zöglingen" gehören. Im Naturhabitat sind sie darauf eingerichtet, nach leichten Bodenfeuern zu keimen. Somit dürfte ein Mineralboden mit wenig Humusgehalt das richtige Substrat sein (zB Gartenerde halb/halb mit (kalkfreiem?) Sand gemischt).

Ich würde sie leicht mit Erde bedecken (0.5cm).

Aussäen im Herbst geht schon, wenn man eine künstliche Lichtquelle verwendet. Sonst würde ich bis ins Frühjahr warten.

LG
Michael
Gespeichert

D.R.L.

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #723 am: 09-Oktober-2011, 16:44 »

Hallo Stefan und Michael,
danke für die Antworten.

Werde dann mal so 4-7 Samen jetzt noch sähen.....und den Rest dann im Frühjahr.

Künstliche Lichtquelle hm  ??? eher schlecht. Hab leider keine so ne kleine Leuchtröhre.


Gruß
David
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #724 am: 18-November-2011, 14:35 »

Hallo Kollegen,

hatte leider die letztens nicht so viel Zeit hier zu stöbern.

Ich habe mittlerweile

  • die BM-Samen aus Enschede von Jochen,
  • die Restbestände der Black-Mountain-Grove-BM-Samen von Wayne,
  • die neuen Mountain-Home-BM-Samen von Wayne
  • die Würzburger UM-Samen von Wayne und
  • die General-Sherman-Samen von Nobby
ausgesäht.

Von Enschede gibt es zwei kleine aber robuste BM-Keimlinge, von denen einer aber teilweise keimblattamputiert ist.

Bei den Black-Mountain-Grove-Samen sind bis auf einen mittlerweile alle umgekippt. Der eine schaut augenblicklich noch gut aus. Ich vermute, dass die Bodenflora da Probleme macht.

Bei den Mountain-Home-Samen habe ich 6 kräftige Keimlinge, teilweise noch klein.

Die UM-Samen aus Würzburg kamen wie die Pilze aus dem Boden, sind aber fast alle wieder umgekippt.

Bei den Gerneral Sherman Samen habe ich z.Zt. 4 kräftige Sämlinge übrig. Der Rest hat sich verabschiedet.

Dann habe ich noch 14 kräftige KM-Keimlinge.

Vielleicht stell ich die nächsten Tage mal Fotos ein!

arborische Grüße

Joachim
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #725 am: 18-November-2011, 21:28 »

Hallo

kann immer noch nicht nachvollziehen warum ich baumsamen die in der natur im frühling keimen im herbst oder frühwinter aussähe, mich dann wundere  wenn die alle eingehen.


schade um die arbeit, denn es ist zwecklos.

kopfschüttelnden gruß von Stefen M.

ps. ABER VERSUCHTS RUHIG WEITER
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #726 am: 19-November-2011, 08:30 »

schade um die arbeit, denn es ist zwecklos.
Hi Steffen,
im Frühling funktioniert es vielleicht besser, aber zwecklos ist es ganz bestimmt nicht. 8)
Hi Steffen,
Mein BM Nr. 1 wurde  am 17 November gesät.
Ohne Kunstlich und der ist auch super gewachsen.
Vorteil 1:Wenn man im Herbst sät, wachsen die kleinen im ersten Winter.
Vorteil 2:Dadurch das sie im Winter gewachsen sind, wird die erste Wachstumsperiode besser
genutzt, als wenn die Samen erst im Frühjahr gesäät werden.
M.f.G. Tim
Gespeichert

Bakersfield

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3341
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #727 am: 19-November-2011, 08:48 »

Hi Tim, Hi Steffen,

an den Baum musste ich auch direkt denken. Die Novemberkeimung scheint ihn nicht gebremst zu haben, oder?

Ich habe jedenfalls auch gerade 600 Samen von einem niederländischen Baum auf/in der Erde... ;) Ist halt auch eine schöne Beschäftigung jetzt im Winter. An Saatgut mangelt es ja auch nicht... :D

Und ansonsten halte ich es auch mit Remi. Erschwerte Bedingungen erhöhen den Selektionsdruck. Lieber zehn starke Bäume alleine, als noch neunzig schwächliche Bäume zusätzlich. Die Zehn haben dann auch die besten Chancen, wenn sie mal ausgepflanzt werden.

Übrigens wer gerne Saatgut tauschen möchte, bitte Infos per PM.

Danke und schönes Wochenende!!

Grüße aus dem Westmünsterland,

Frank


Gespeichert
"And it smells like rain, Maybe even thunder, Won't you keep us from all harm, Wonderful redwood tree"
"Redwood Tree" - Van Morrison (Album "Saint Dominic's Preview" 1972)

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #728 am: 19-November-2011, 11:46 »

Hallo,

klar kann man sagen eine Aussaat im Herbst/Winter ist gegen die "Natur". Aber die ganze künstliche Aussaat ist ja nicht natürlich. Ziel ist es ja, überhaupt Pflanzen groß zu ziehen, da es im Freiland ja sehr schwierig ist.

Und wenn man es im Herbst/Winter versucht, was eine schöne Winter beschäftigung ist wie Frank schon anmerkte, dann sollte man sich die Risikofaktoren für ein Misslingen anschauen und dort ggf ein bisschen nachhelfen. Ich meine hier künstliches Licht, wärme, Schutz vor Pilzen. Klar ist das aufwendiger und teurer, aber man kann die selben Ergebnisse erzielen wie bei Aussaat im Frühling.
Und selbst wenn man sie einfach so aussät, kommen immermal welche durch. Für den ein oder anderen reicht das völlig aus.

Ich selber hatte bei meiner ersten Winteraussaat eine Menge verluste. Es war einfach zu dunkel. Die BMs brauchen einfach viel Licht. Also hab ich bei den nächsten eine einfache 7W Tageslicht-Leuchte über das Zimmergewächshaus gepackt und siehe da, die kleinen keimten und wuchsen sehr viel besser.

Es ist halt immer eine Frage, was ist mein Ziel? Was will ich dafür tuen um es zu erreichen?

Gruß
Andreas
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #729 am: 19-November-2011, 13:41 »

Bei mir kommt das zimmergewächshaus dieses jahr mit zu meinem madagaskar taggecko ins terrarium bei ca 29 grad tagestemperatur


LG

Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

Anke

  • Gast
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #730 am: 19-November-2011, 15:29 »

Hallöchen, Ihr alten (Mammut-)Hasen,

bei mir sind gerade zwei von 16 Samen im "Brüter" gekeimt und heute in einen Anzuchtballen gekommen. Dann habe ich die Wahl zwischen tageslichtbelamptem Blumenregal und Fensterbank, wobei letzteres den Nachteil hat, dass das Licht zu sehr nur von einer Seite kommt. Habe auch einen Zuckerkiefersamen, aber da tut sich leider (noch) nichts. Kennt da jemand die Etwa-Keimzeit? Im vorletzten Jahr hatte ich eine ca. 60 cm hohe, selbst gezogene Libanonkiefer zum Auspflanzen verschenkt, aber die ist leider eingegangen. Wenn meine MBchen was werden, dann wende ich mich fürs Aussetzen an euch oder einen Fachmann hier vor Ort!

VG
Anke
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #731 am: 19-November-2011, 16:42 »

Hallo Anke,

herzlich Willkommen hier im Forum, magst du dich nicht kurz mal vorstellen?

LG
Achim
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #732 am: 19-November-2011, 23:36 »

Hallo Winterzüchter,

ich habe beste Erfahrung mit einer Aussaat im Dezember gemacht !
Die Samen Herkunft Whitaker Forest hatte ich auf normaler Aussaaterde aufgestreut, leicht eingearbeitet und dann im ungeheizten Stall hell, frostig und feucht bis zum Frühjahr stehen lassen. Im Frühjahr hatte ich die Saatschale einfach an einem geschützten Plätzchen in die Sonne gestellt. Die Sämlinge keimten dann fast synchron sehr früh im April und strotzten vor Vitalität, auch keine Umfaller. Sie haben sich deutlich besser entwickelt als die erst im Frühjahr gesäten !!!

Wer sich also den ganzen Aufwand mit Gewächshaus, künstlichem Licht ect. ersparen möchte...

Im Übrigen - wie Frank schon angedeutet hat  :) - keine Angst vor Verlusten !!!
Wer genügend sät (und an Saatgut mangelt es i.d.R. ja hoffentlich nicht...) wird auch Erfolg haben !

An Anke:  Freue mich über eine erneute Forumsaufwertung per weiblicher Note...  :D

LG,  Remi
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #733 am: 20-November-2011, 11:05 »

Hallo

kann immer noch nicht nachvollziehen warum ich baumsamen die in der natur im frühling keimen im herbst oder frühwinter aussähe, mich dann wundere  wenn die alle eingehen.


schade um die arbeit, denn es ist zwecklos.

kopfschüttelnden gruß von Stefen M.

ps. ABER VERSUCHTS RUHIG WEITER

Hallo Steffen,

da sie in dieser Phase bei mir immer im Haus gehalten werden, ist die Aussaat normalerweise dann kein Problem.

Ich habe zu dieser Zeit schon hohe Erfolgsquoten gehabt.

Ich vermute eher, dass das Problem aus dem Boden kommt. Ich habe nämlich im Nachhinein schon allerlei Getier entdeckt. Hatte damals leider nicht aussreichend Anzuchterde da und musste auf ein Gemisch zurückgreifen.

Werde das nächste mal aber wieder ausschließlich Anzuchterde verwenden.

Zudem werde ich die übrigen baldmöglichst Pikieren, damit die nicht auch noch geschädigt werden.

Gruß

Joachim
Gespeichert

steffen129

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 799
  • Steffen
Re: Wer züchtet was im neuen Jahr?
« Antwort #734 am: 20-November-2011, 20:45 »

Hallo

Ach eins hatte ich doch bei meiner aussage über aussaten ganz übersehen. ich sähe auch um diese jahreszeit aus, das macht die natur ja auch aber meine Saatschalen und kisten stehn auf meiner Tennisplatte aus stein im freien. somit geht die keimung ganz natürlich ab und beginnt wenn die natur es will.
Dieses jahr nur Duglasie und Paziefische Edeltanne so 5-10 tausend Stück je einheit.

sähenden erfolgwünschenden Gruß vom Steffen M.
Gespeichert
Steffen der Waldfreund aus Thüringen
Seiten: 1 ... 47 48 [49] 50 51 ... 66   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.09 Sekunden mit 23 Abfragen.