Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Wer züchtet was im neuen Jahr?
DerAchim:
Hab meine sehr lange im Gewächshaus gelassen. Leider zu meinem Nachteil, das heißt ich hab nun das problem mit den sehr langen Wurzeln...
Aber die die pikiert sind fangen recht gut an zu wachsen. Die MC Kinleys sind ja nun auch ca 45 stk...
Wieviele sind denn bei dir gekeimt ?
Xenomorph:
--- Zitat ---Wieviele sind denn bei dir gekeimt ?
--- Ende Zitat ---
Achim bei mir ist für dieses Jahr alles ausgebucht, kann sie erst aussähen wenn ich wieder Platz für neue Töpfe hab. Deine Mc Kinleys kommen aber garantiert als erste dran wenns soweit ist!
Sind von meinen Grants bei dir denn schon welche gekeimt?
DerAchim:
Hab das gleiche "Problem" ;D
Deine Grants kommen auch gleich mit als nächstes dran sobald ich das nächste mal sähe ;)
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
2009 scheint kein gutes Jahr für BM-Nachwuchs im Haunetal zu werden.
Nachdem bereits die 27 Kronberg-Sämlinge von 2008 im Winter erfroren sind,wird es auch keinen 2009er Jahrgang geben. Bei der Aussaat hatte ich,Berichten von Waldbränden in den US-Parks folgend,eine wenn auch kleine,Menge Holzasche unter die Aussaat-Erde gemischt.Meine -wenn auch falsche-Schlußfolgerung war,daß sich dies positiv auf die Keimlingsrate auswirken könnte. Es zeigt sich aber deutlich,daß die Annahme falsch ist; die wenigen Sämlinge,die überhaupt aufgehen,bleiben 2-3 Tage stehen, dann fallen sie um.Für mich ein Zeichen,daß die Asche von den Bestandteilen einfach zu agressiv ist.Die feinen Wurzeln werden von den Ascheinhalten in kürzester Zeit verbrannt. Satz mit X-das war wohl nix :-[.
Es heißt zwar : Versuch macht kluch- In diesem Fall hat es allerdings nur Arbeit ohne Ergebnis gebracht :-X >:(. Für die nächste Aussaat 2010 werde ich mal versuchen,Kokohum zu bekommen;das scheint wohl recht gut zu funktionieren.
Viele geknickte Grüße ! Michael :(
Xenomorph:
Hallo an alle Baumfreunde!
Leider muss ich ins Klagegeschrei von Michael D einstimmen... :( :'(
Zwar ist es noch nicht so schlimm wie bei seinen Keimlingen, aber meine Sämlinge kränkeln... :'( :'(
Alles fing bei einem meiner drei KM-Sämlinge an: Plötzlich ein paar braune Nadelspitzen, die ich dann abgeschnitten habe, inzwischen treibt er zum Glück wieder...
Aber dann verschrumpelten plötzliche die Triebspitzen meines zweiten KM, sie sind noch grün aber zusammengekräuselt und schlapp, seit dem wächst er nicht mehr obwohl die übrigen Nadelblätter gesund sind.
Das selbe Phänomen erwischte vor zwei oder drei Tagen auch meinen einzigen UM, er war sehr gesund und ist schnell gewachsen- dann plötzlich ein verschrumpelter Leittrieb, seit dem kein Höhenwachstum mehr.
Ich hielt meine BM-Sämlinge schon für gefeit gegen dieses Übel, aber nun entdeckte ich mehrere braune Flecken auf Nadeln und Zweigchen. Ein paar einzelne Nadeln sind sogar völlig schwarz, auch ein oder zwei blauviolette Verfärbungen an den Stämmchen (oberhalb der roten "Keimstämmchen") habe ich sehen müssen.
Vor kurzem waren auch bei einem BM-Sämling mehrere Keimblätter komplett weggefressen worden...
>:( >:( >:( >:( >:( >:( >:( >:(
Hat jemand von euch eine Idee was die Ursache für diese Symptome sein könnte? Es kann sich auch um mehrere Ursachen handeln. Die abgefressenen Keimblätter stehen meiner Meinung nach z.B. nicht mit den anderen Schäden in Zusammenhang.
An den braunen Flecken auf den KM-Nadeln könnten saugende Schädlinge schuld sein. Mit bloßem Auge kann ich aber nichts erkennen, Blattläuse kann ich zumindest ausschließen. Könnten es Spinnmilben sein? Habe ab und an mal dünne Spinnfäden an den Sämlingen bemerkt...
Die schwarzen BM-Nadeln und die blauvioletten Flecken auf den Stämmchen schließlich könnten auch durch Pilze verursacht sein. Oder passen doch alle Schäden zusammen?
Zur Info: Die Erde in meinen Töpfen ist gut drainiert da ich ca. 2cm Blähton am Boden von jedem habe. Sie stehen ständig im Freien auf meinem Balkon, wenn es regnet stelle ich sie in einen Bereich der vom nächst höheren Balkon geschützt wird. Gebe sogar zu dass ich inzwischen dazu übergegangen bin, versuchsweise meine Bäumchen mit Wuxal zu düngen, was sich zunächst auch sehr positiv ausgewirkt hat.
Kann jemand meinen Kleinen helfen?
Viele besorgte Grüße, Clemens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln