Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Warum: Mammutbäume melden  (Gelesen 7487 mal)

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Warum: Mammutbäume melden
« Antwort #15 am: 17-Januar-2008, 22:51 »

Hallo Baumfreunde,

bin mal wieder zu spät dran. Auch beim melden eher ein Spätzünder, los gings erst Ende August 2006, auf dem Weg zum Finanzamt Brühl. Kam natürlich zu spät an, weil dort einige sagenhafte Bäume stehen, der große Mammutbaum (ID 1820) hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Und dort stehen noch mehr. Umgehend infiziert!

Die schönen MBs in der Kölner Flora und im Zoo kannte ich schon als Kind, die sollen ja sehr selten sein!

Google. Mammutbaum-Register: welcher Wahnsinnige macht denn sowas? 1800 Einträge??? Aha, los gings mit der Wilhelma-Saat. Wieso lebe ich nicht in Stuttgart? Was für Geräte! "Meiner" stand noch nicht drin, aber Herr Krüger (ein pensionierter Wissenschaftler mit viel Zeit?) war wohl schon vor Ort, hat aber den größten in Brühl übersehen. Hihi.

Meine erste E-Mail vom 3. September 2006 begann dann mit "Hallo illuz, ein Wahnsinn, Dein Archiv".

Anschließend hatte der arme Mann gut zu tun, in Köln waren damals gerade eine Handvoll Bäume im Register. Kaum eine Tour ohne ein dutzend Neumeldungen. Jetzt weiß ich, was Du mitgemacht hast, lieber Lutz!

Schnell mehr erfassen, bevor mir diese graue Eminenz J. Nieder (NoWeFa) dazwischenkommt.

Mit Foren hatte ich nix am Hut, die ganzen Experten und Forstleute, naja, schon interessant, was die schreiben. Und dieser Ingolf weiß wahrscheinlich alles!

Dann bin ich nach Aachen gefahren. Eine unvergessliche Tour, alles voller riesiger alter Bergmammuts. Sogar ein Küstenmammut dabei. Jetzt aber ab ins Forum damit. Mist. Klappt nicht. Fotos einsetzen schon gar nicht. Soll ich den "großen Ingolf" ansprechen?

Habs gemacht, seitdem mit von der Partie.

http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=326.0

Viele Leute, die das gleiche spüren und zu schätzen wissen, beruhigend, dass es sowas in dieser hektischen Zeit noch gibt. Schön, Euch zu kennen!

Lieben Gruß,
Euer Micha
« Letzte Änderung: 17-Januar-2008, 23:42 von Mick Rodella »
Gespeichert

chris

  • Gast
Re: Warum: Mammutbäume melden
« Antwort #16 am: 17-Januar-2008, 23:12 »

Ich kann es nicht mehr ganz genau sagen aber das hier war wohl mein erster Beitrag.
Nach einem Serviceeinsatz in der Nähe von Mühlhausen. Hab mir auch die Blücher-Buche bei Keula angesehen.

Damals hab ich grad einen kleinen Mammutbaum geschenkt bekommen, der leider einging. Daraufhin hab ich Samen gesammelt und selbst gezüchtet. Das Forum war oft eine Hilfe!

Grüße
Christian
Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6461
  • Did you hug your tree today?
Re: Warum: Mammutbäume melden
« Antwort #17 am: 19-Januar-2008, 09:25 »

@Sischuwa:
"Interessant was hier so steht...Jaaa der " Sequoia Blick..."  ::) :o s isch oefach scheee..."

Tja, so ist das im Leben, der eine hat's, der andere nicht...
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Re: Warum: Mammutbäume melden
« Antwort #18 am: 19-Januar-2008, 14:35 »

Lieber Woelfi,

auch von mir noch eine kurze Antwort zu dem Thema. Entscheidend für mich war wohl zuallererst die (unbeschreibbare ...) Faszination, die beim ersten bewussten Besuch eines solchen "Riesen" ausging. Aber, da die Wahrnehmung der Natur bis dahin schon eine grosse Rolle in meinem Leben gespielt hatte, kann das wohl nicht die einzige Motivation gewesen sein ...

Ich las zu dieser Zeit - vor ca. 7 Jahren - etwas über die sehr interessante Geschichte der Wilhelma-Saat in Württemberg und in diesem Zusammenhang  auch über die Erstentdeckung und die Einführung des ersten BM-Samens nach Europa. Hier trafen Geschichte und Natur aufeinander und zudem waren - für meine Verständnis zumindest - in der Literatur einige "Wissenslöcher" und sogar Widersprüche zu verzeichnen. Hier hatte ich Ehrgeiz, etwas mehr Klarheit in dieses Thema zu bringen.

Ein weiterer Grund war sicher auch das Zusammenspiel mit dem Internet. Ohne sehr viel Aufwand konnten mit meiner liluz Community viele Menschen im Internet erreicht werden. Hier kam mir irgendwann die Idee, ein (bis dahin "stilles") Naturthema aufzugreifen und mit Hilfe von Internettechnologie (webbasierte Datenbank) und genauer Recherche in einer entsprechenden Breite aufzuarbeiten - der Mammutbaum bot sich an! Von Entdeckung, Geschichte, über dendrolog. Details, Literaturquellen war es nur ein kleiner Schritt hin zum Register für Deutschland.

So richtig "in Fahrt" kam alles mit der ersten Ankündingung im Holzzentralblatt und später mit einigen Veröffentlichungen.

Erst die Einrichtung und Nutzung des Forums hat aber eine gemeinsame "Projektarbeit" möglich gemacht.

Die zwei Treffen in 2007 haben die Aktiviäten schliesslich von der "virtuellen" Welt in eine "reale" Welt gebracht - eine wunderbare Erfahrung.

Vor Jahren hätte ich mir diese Entwicklung des Themas Mammutbaum nicht vorstellen - einen grossen Dank an alle, die das bisher ermöglicht haben!

Beste Grüsse,
Lutz
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.05 Sekunden mit 22 Abfragen.