Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Fotoupdate zu Weinstädter BMs
xandru:
Liebe Freunde des rätselhaften Mammuts,
Gestern war ich sowieso im Remstal und da habe ich den kurzen Umweg über Großheppach nicht gescheut.
Das niedliche kleine Schloss ist von der Schlossstraße aus am besten zu sehen, wo wir auch bei unserem ersten Besuch vor ein paar Jahren geparkt hatten.
Für den Blick auf den Mammutbaum hingegen ist die Parkstraße die bessere Adresse. Und ich meine, damals war von dort nur der Stamm zu sehen, während jetzt der Blick auf den Baum wenigstens an einer Stelle frei geschnitten ist.
Merkwürdig ist, dass der Baum im Register im Augenblick intern zwar als Wilhelma-Baum geführt wird, dass aber die übliche Bemerkung und das entsprechende Pflanzjahr fehlen. Diesen Befund wird nur Lutz aufklären können.
…
xandru:
…
Wikipedia schreibt:
--- Zitat ---Hervorzuheben ist besonders der Mammutbaum innerhalb des Parkes, der zur gleichen Zeit wie die Mammutbäume der Stuttgarter Wilhelma gepflanzt wurde.
--- Ende Zitat ---
Dort heißt es aber auch:
--- Zitat ---Ab 1980 wurde mit der Sanierung begonnen, die bis heute andauert. […] Der Park orientiert sich in seinem Zustand an einem Englischen Park, das heißt er ist naturnah, aber gepflegt.
--- Ende Zitat ---
Ferner:
--- Zitat ---Gleichzeitig soll das Gelände der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
--- Ende Zitat ---
Veränderungen vor Ort sind mir in den vergangenen drei Jahren nicht aufgefallen. Möglicherweise verläuft die Sanierung des Parks ähnlich liebevoll wie die Pflege der Homepage :(
Auffällig am Baum finde ich jedenfalls die vielen braunen Stellen. Ist das noch die übliche Erneuerung des Laubes oder ist das schlicht Botrytis – und wenn ja: in welchem Stadium?
Enttäuschte Grüße,
Wolfgang
Sischuwa:
Hallihallo
Habe leider keine Guten Nachrichten vom 18XX BM in Großheppach...
Denke , dass man Ihn wohl als Abgang einpflegen kann..so ein toller Baum war das.... :'( :'( :'(
gamberle:
Hallo,
Danke für's Einstellen des (meines Erachtens ganz gut rechercheriten und geschriebenen) Berichts.
Schade ist das allemal. Aber es zeigt sich, dass auch an scheinbar ganz gut geeigneten Standorten einige unserer BM's nach eineinhalb Jahrhunderten bereits das Lebensende erreicht haben.
Als Laie würde ich folgern: (Grund)-Wassermangel-> fehlende Widerstandskraft gegen Krankheiten oder Schädlingsbefall-> relativ schnelles Absterben. Wolfgangs Fotos von vor etwa 5 Jahren haben es schon ein wenig angedeutet.
Pflanzen wir halt Neue! Irgend einer wird schon Ü200 oder mehr erreichen.
Diesen Thread kannte ich noch nicht. Bin ganz begeistert von den Fotos, die Du vor Jahren darin gepostet hattest.
Gruss
Andi
Sischuwa:
Danke...was ich vorhin auch dachte...das Weingut Burg müsste man mal wieder besuchen...das lohnt sich...22 BMs auf engstem Raum!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln