Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

meine im Freien überwinternden Redwoods

<< < (5/5)

isbg33:
Keine Mammut- sondern Bonsai-Erfahrung + -Wissen
Ich habe meine Bäumchen immer geschützt im Freien überwintert. Kein Dach oder ähnliches.

Die kritische Zeit kommt aber erst jetzt - wenn sie austreiben und noch mal stärkerer Frost kommt. Ich stelle meine Bäumchen deshalb so, daß sie überhaupt keine Sonne bekommen - und das bis Mitte April. Sie holen die Verzögerung des Austriebs sehr schnell auf.

Ich decke die Oberfläche der Schalen ab - wichtig ist, daß bei Frost die Erde nicht aufbricht und dann austrocknet. Die Kälte oberhalb macht den Bäumchen wenig aus - die Trockenheit bei Frost ist das Problem. Das ist narürlich bei Bäumen im Freiland viel weniger problematisch - in Töpfen schon eher.

Tuff:
Ingolf, das stimmt, das große Problem ist die direkte Sonnenstrahlung.
Über einen längeren Zeitraum ist ein wenig Tageslicht wahrscheinlich besser als totale Dunkelheit. Es gibt ja immer wieder nicht so kalte Tage an denen dann manche Stoffwechselprozesse auf Sparflamme weiterlaufen. Bäume die ganz im Dunkeln überwintern müssen garantiert in Kälteruhe sein!

Das ist im Freiland ja nicht gewährleistet. Anstatt nun Abdeckungen immer wieder an- und abzumontieren, ist Ingolfs Vorschlag auf jeden Fall vorzuziehen.

Wenn man aber nun einen Baum im Freien stehen hat, wie Joachim, dann muß man das Beste draus machen. Man könnte z.B. auch überlegen eine enrome Masse Rindenmulch oder Laub wallförmig um die Wurzelscheibe aufzuhäufen. Diese Masse fängt an zu 'arbeiten' und bleibt u.U. den ganzen Winter hindurch warm. Sozusagen, Fußbodenheizung ;) Das Problem ist, beim 'Verrotten' wird sehr viel Wasser verbraucht und man muß das Ganze dann über den Winter an allen frostfreien Tagen wässern, sonst kriegt der Baum gar nix mehr ab. Schließlich muß man den pH-Wert im Auge behalten, gerade Rinde produziert sehr viel Huminsäure. Laub und Gas ist sicher besser. Wenn das zuviel ist, wird aber doch wenigstens eine dicke Mulchschicht von Vorteil sein (diese muß aber unbedingt wasserdurchlässig bleiben!)

Ein anderes Beispiel habe ich unter einem Mammutbaum entdeckt: Dort stand eine (vermutlich winterharte) große Banane, die mit kreisförmig geschlossenem Kaninchendraht etwa 1m hoch umgeben war. Durchmesser der Konstruktion schätzungsweise 250cm. Dieser Korb war bis zum Rand mit dem Laub gefüllt, welches sich auf dem Rasen und der Veranda angesammelt hatte. (Leider kein Foto)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln