Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume Freiburg i.Brsg.

<< < (18/22) > >>

Tuff:

--- Zitat ---Den Nullpunkt unten haben wir aber nicht ausgemessen. Ist gerade bei diesen Bäumen schwierig.
--- Ende Zitat ---

Stimmt, Rainer: Am Hang, voller Gebüsch, und direkt daneben ein relativ neuer Gebäudekomplex (Erdbewegungen). Ich habe auch nur irgendwas genommen was plausibel sein könnte.

Das Problem sind eigentlich die 130 cm. Mit denen ist man bei älteren BM voll in der Stammfuß-Zone, wo wenige cm Höhenunterschied schon viel ausmachen. In Europa könnte man BM viel besser bei 2m vergleichen. Na, jetzt ist es zu spät die Messmethode zu ändern, oder.

Das Bild zeigt den Dickeren und Höheren der beiden, welcher sich im Süden befindet (ID 1057b):

Tuff:
Wie man hier und  hier sieht, wurden die beiden Bäume als Gruppe verdatet, leider habe ich bei meiner Meldung nicht gewusst daß Lutz die beiden bereits gemeldet hatte, und so gibt es immer noch zwei verschiedene Einträge. Ich schlage vor, sie unter Lutz ID weiter zu führen, und ID 3664 wieder zu löschen.

Könnte das bitte irgendjemand machen ? Bitte die bei Lutz noch fehlenden Daten übertragen, das Alter auf 19xx setzen, und auch die 46m Höhe eintragen. Forumlink bleibt beim Erstmelder.

'Intern' würde ich sie dann erstmal 1057a (Nordbaum) und 1057b (Südbaum) nennen, ein Verfahren welches inoffiziell für alle Kleingruppen angewandt werden könnte: Beginnend beim Nördlichsten Baum, im Uhrzeigersinn bzw. Richtung Süden voranschreitend.

Ich könnte, wenn erwünscht, auch zwei neue IDs eingeben und die alten werden dann gelöscht.

Tuff:
So, nun gibt es seit einigen Jahren mal wieder etwas aus Freiburg zu melden :)

Ich war neulich kurz dort und hatte den Luxus, einen halben Tag ein paar 'gute alte Freunde' besuchen zu können (Umfang- und Foto-Updates werden aber noch eine Weile dauern, ich bin ab morgen schon wieder für länger weg).

Dabei habe ich es auch endlich geschafft, einen BM aufzusuchen, der mir seit vielen Jahren nur aus der Ferne bekannt war. Der Baum steht im Außenbezirk nicht weit von der 'Kybburg', im Ortsteil Günterstal, oberhalb des letzten Hauses der Weilersbachstraße, und zwar aus der Ferne betrachtet praktisch schon mitten im Wald.

Nachdem ich mich über den Oberhang und durch dichtes Gebüsch gepirscht hatte, stellte ich fest, daß es sich wohl eher um einen vollkommen verwilderten Garten handeln muß: Gelände terassiert, Rhododendron und ein paar typische Gartenbäume, alles schon uralt und irgendwie märchenhaft. Einen Zaun oder Weg oder eine klare Grundstücksgrenze gab es nicht.

Unter dem BM steht ein verfallener kleiner Schuppen, die untersten Äste - bereits im Schatten aber noch grün - reichen fast bis zum Boden herunter.

Tuff:
Die ID wäre dann 18172.

Hier ist noch ein weiteres Bild.

Die Umfangmessung ergab knapp 600 cm (BHD 190cm). Der Baum ist auffällig vollholzig (also das Gegenteil von abholzig) und wirkt dadurch sehr massig. Das sieht man auf den Fotos, direkt von unten hoch, wegen der perspektivischen Verzerrung aber nicht gut, daher spare ich mir das Bild.

Leider hatte ich keine Zeit nach Besitzer oder Alter zu fahnden. Ich bin aber sicher daß es - wie fast alle Freiburger BM - ein 19xx ist. An den Unterhängen des Schwarzwaldes, auf frischem Granitverwitterungsboden, wachsen die Mammutbäume sowieso sehr schnell.

Tuff:
In dem Ortsteil stehen noch mehr BM, aber wem sag ich das. Dort sind generell überall Mammutbäume ... Stichwort zB. alte Forstbaumschule.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln