Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume Freiburg i.Brsg.

<< < (14/22) > >>

Tuff:
Der große Baum im botanischen Garten Freiburg (#69) hat U=545, D=173. Es gibt noch zwei weitere, jüngere Sequoiadendron, 2+1 Sequoia, und weitere Taxodiaceen. Es ist der Botanische Garten der Universität Freiburg, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg (Stadtteil Herdern). Angrenzend ein Gelände der Uniklink mit einigen Bergmammutbäumen, darunter dieser Blitzbaum.

Der Große im botanischen Garten sah 2008-05 nicht gerade gut aus. Ich war viele Jahre nicht dort. Aber an so viele braune Zweige (Botryosphaeria) und so schüttere Benadelung kann ich mich nicht erinnern ! Vieleicht macht sich jetzt eine schleichende Bodenverdichtung bemerkbar, weil sehr viele Besucher in diesem ungeschützten Teil des Koniferetums herumlaufen und die Stämme genauer ansehen und betasten. (Das habe ich früher auch immer gemacht!) Das Koniferetum stößt wahrscheinlich in trockenen Sommern sowieso zunehmend an die Grenzen der Wasserversorgung. Ich kann mir vorstellen, daß das Oberflächenwasser bei sommerlichen Regenfällen durch die Bodenverdichtung nun immer an denselben Stellen abläuft, anstatt großflächig einzudringen und von einem dichten Feinwurzelwerk aufgenommen zu werden.

Vieoleicht kann man, wie bei den Altbäumen in den Nationalparks, die ein paar Bereiche für Besucher sperren. Man könnte ja eine Passage vom Weg her bis zum Stamm offenlassen, so daß die Menschen den Baum noch berühren können. Rund um den Stamm dürften sich sowieso so gut wie keine Feinwurzeln befinden, daher könnte dieser Bereich einfach zugänglich bleiben. Bei der Gelegenheit köpnnte man auch versuchen den Boden vor Versuaerung zu schützen. Eine Magnesium- und Kaliumdüngung (Thomasphosphat-Kali?) würde sich hier als kurzfristige Sanierungsmaßnahme anbieten. Mulchen mit Nadelholz/Rinde (wie es hier praktiziert wird) ist für Gebrigsmammutbaum eher schädlich (während es für manche benachbarten Bäume wahrscheinlich ok ist), stattdessen könnten innerhalb von abgesperrten Bereichen Waldgräser oder Farne gepflanzt werden. In Ansätzen ist es ja auch schon so, nur eben nicht in der 'Nordwestamerika' Fläche.

Mehr dazu im Forum

Webseite des Botanischen Gartens

Tuff:
Am Seepark gibt es noch ein paar mehr Mammutbäume die nicht direkt zum 'Wäldchen' gehören. Meistens stehen sie auch auf besserem Boden. Einer davon, ein Solitär,  befindet sich etwa 250m südwestlich, am Aussichtsturm. Ich finde ihn bemerkenswert, und schlage vor ihn in das Register mit eigener ID aufzunehmen. Er wurde zeitgleich mit den anderen gepflanzt, ist also irgendwann nach 1975 gekeimt (PFlanzung bis zu 8jähriger Pflanzen zwischen1982-1984). Nach Auskunft des Gärtners überstand er in seiner Kindheit einmal ein nahes Feuer. Ob der noch sichtbare schon ausgewachsene Kronenschaden daher kommt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Offensichtlich sind vor kurzem ein paar Äste entfernt worden, sie wuchsen an der ehemaligen Bruchstelle wirklich kreuz und quer ineinander. Der Baumstamm ist stark spannrückig, daher ist der Durchmesser nicht einfach zu beschreiben, und von Efeu bewachsen.
Dies ist ein weiteres gutes Beispiel für einen zukünftigen Sequoiadendron-Kletterbaum !

Freiburg, Stadtteil Betzenhausen
Straße: Seepark
Ort_Deatil_Pub: Am Aussichtsturm
79110
Baden-Wuertemberg
Sequoiadendron giganteum
N = 1
Alter ca. 32 Jahre.
DBH: 70 cm
Latitude 48.01174159054497
Longitude 7.820414467652532
Nächster: 250m NW

Tuff:
Update: Leider musste ich alle Koordinaten korrigieren. Ich hatte sie mittles Script automatisch aus der 'Freiburger Sequoiadendrontour' extrahiert, und dabei den falschen Eintrag gewählt (LookAt). Die alten Koordinaten waren daher teilweise etwas zu ungenau. Lutz: Ich schicke Dir eine Datei per email.

Update: Freiburg-Sequoiadendrontour.kmz

Update: Bilder vom Seepark (unten) durch etwas bessere ersetzt.

Tuff:
Diesen Standort wollte ich aufgrund seiner trockenen Bodenverhältnisse ursprünglich gar nicht aufnehmen (mir geht es ja hauptsächlich um Zapfen). Die Bäume sind im Allgemeinen wenig vital und zeigen Anzeichen von Dürre (wenn auch nicht so schlimm wie am Seepark). Er ist aber relativ schön angelegt, und bietet auch ein paar interessante Baumgestalten, daher sollte er in einer Freiburger Sequoiadendrontour nicht fehlen. Die insgesamt 33 Bäume grenzen einen Rasenplatz von Wohnblocks bzw. vom Schulgebäude ab, einige sind auch noch rund um die Schule zu finden. Die Bäume stammen aus der '2. Freiburger Welle' und sind daher höchstwahrscheinlich zwischen 1974 und 1978 angezogen worden.

Freiburg, OT Betzenhausen, Wilmersdorferstr 19
Anne Frank Grundschule
79110
Baden-Wuertemberg
Sequoiadendron giganteum
n=33
DBH=36--90 (im Mittel ca. 70)
Gemessene U: 280, 215, 114
Comment priv: Nächster 500m W
48.00278167809104
7.817560910912405

Tuff:
Dieser Baum gehört ebenfalls zu der Gruppe an der Anne Frank Schule. Er weist eine seltsame Verwachsung am Stamm auf, und ist wahrscheinlich jünger (U=114, D=36).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln