Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Mammutbäume Freiburg i.Brsg.
Mick Rodella:
Hi Micha,
tolle Bäume und Bilder, wie immer!!
In Köln gibts einen (freistehenden) BM von 1884 mit 1.05 m DBH, im Umkreis aber auch viele dickere 19xxer. Also immer schwer zu sagen.
Habe die Freiburger +2m als 18xx eingetragen.
LG, Micha
Tuff:
Danke Micha.
Im Weinbergklima wachsen sie schnell wenn sie nur genug Wasser bekommen. Ich habe jüngst erfahren daß die Bäume in Herdern-Wintererstraße in ehemaligen Weinbergen angepflanzt wurden, also vermutlich optimale Bedingungen. Heute sieht man dort (bis auf einen minimalen Rest) nur Wald und alte Villen.
Eine wirklich interessante Frage ist, welches denn in Freiburg die 'Zimberbäume' sind, weil dann evtl. eine Chance besteht ihre Herkunft zu klären. Aus dem Gedächtnis komme ich fürs Stadtgebiet einschl. Günterstal auf etwa 40 geeignete Sequoiadendron, die rund 100 Jahre alt sein können. Ich gehe hier ganz vorsichtig von einem DBH 130 - 220 cm aus, weil die Bäume der zweitten Welle jetzt nach max. 42 Jahren bereits 100 cm überschreiten, teilweise deutlich, und weil Mammutbäume lange stark zuwachsen. (Wenn sie es nicht tun liegt das oft am Wassermangel, der sich manchmal erst ab einer bestimmten Größe bemerkbar macht.) Dazu kommen vermutlich noch einige mehr aus den alten Statdteile Zähringen, Gundelfingen, und St. Georgen, in denen ich sehr lange nicht war und die mir entfallen sind, sowie vermutlich auch ein paar die ich noch gar nicht kenne. Ich würde also mal von der Größenordnung 50 ausgehen. Ferner dürften in den vorgelagerten Ortschaften Richtung Rhein noch einige Zimberbäume stehen, möglicherweise bis Breisach und Kaiserstuhl.
Tuff:
Freiburg, Stadtteil Betzenhausen
Straße: Am Bürgerhaus
Ort_Deatil_Pub: Seepark
Ort_Detail: Nördlich direkt neben dem Bürgerhaus. Auf sommertrockenem dichtem Kies-Schotter. Extremstandort.
79110
Baden-Wuertemberg
Sequoiadendron giganteum
N = ca. 130
Alter ca. 32 Jahre.
Mittlerer DBH geschätzt: 54cm
Komment: Durchmesserspreitung 35 - 78 cm. Asussat 1976-1978, Pflanzung 1984-1986 zur Landesgartenschau 1986. Es wurden ca. 1500 Stk teilweise bereits 8jhährige (!) Pflanzen auf einer Fläche von ca. 1,4 ha gesetzt, im Abstand von max. 3m, seither stark ausgedünnt und in den letzten Jahren aufgrund der Bodenverhältnisse teilweise vetrocknet.
Nächster: 300m E.
48.01298766589033
7.816268143298974
kml und Abendsonnenfoto (stark bearbeitet weil sonst viel zu dunkel):
Bernhard:
Micha, hast Du die BMs auf dem letzten Foto mal gezählt?
Sind ja nicht wenige........
Gruß
Sir Cachelot:
--- Zitat von: Bernhard am 13-März-2008, 14:24 ---Micha, hast Du die BMs auf dem letzten Foto mal gezählt?
Sind ja nicht wenige........
Gruß
--- Ende Zitat ---
Ich glaub es sind ca. 130 Stück!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln