Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Kaum zu toppen: Sumpfzypresse am Schloss Dyck!
xandru:
Hallo Rainer,
Man sollte dabei aber daran denken, dass die Autoren eine Vor-Auswahl getroffen haben. Diese Information haben wir Anfang Juli vom Autor B.U. bekommen.
Spektakuläre Rekorde bleiben unerwähnt, wenn am gegebenen Standort ein Baum-Tourismus unerwünscht wäre. In der Regel zeigt das Buch daher keine Bäume auf privatem Grund und Boden.
Unerwähnte Grüße,
Wolfgang
Cryptomeria:
In einer der Sumpfzypressen muss sich auch vor Jahren ein Hexenbesen gebildet haben, denn die Weiterkultivierung findet sich in der Sorte Taxodium distichum ' Schloss Dyck' wieder.
Viele Grüße
Wolfgang
Rainer:
Hallo Wolfgang,
diese Information hast du vom Herrn Ullrich? Ich bin da jetzt etwas irritiert. Ich selbst stand schon mehrmals mit Herrn Ullrich in Kontakt, und habe auch schon mit den Gebrüdern Kühn zusammen Bäume vermessen. Aber das da so selektiert wird, ist mir jetzt doch neu. Erst letztes Wochenende war ich in der Nähe von Würzburg, um eine Eiche mit knapp acht Meter Umfang aufzusuchen. Dieser wird auch im Buch behandelt, und dort vermerkt, dass dieser auf Privatgrund steht. Und das tut er auch. Ich habe dort geklingelt und gefragt, ob ich mir den Baum anschauen könne. Kann aber auch durchaus sein, wenn der Besitzer ausdrücklich sagt, er möchte das nicht, dass dieser dann nicht im Buch aufgenommen wird.
Grüße,
Rainer
JNieder:
--- Zitat von: Rainer am 29-August-2011, 19:23 ---Aber das da so selektiert wird, ist mir jetzt doch neu.
--- Ende Zitat ---
Mir auch und möchte Zweifel anmelden ! ::)
Überraschter Gruss
Jochen
xandru:
Hallo Rainer und Jochen,
Ich kenne das Buch nicht und kann daher die eigentliche Frage nicht beurteilen. Aber wir haben uns am 1. Juli mit besagtem Autor drei Stunden lang unterhalten.
Und aus diesem Gespräch ist mir durchaus in Erinnerung, dass die Autoren von der Tendenz her öffentlich zugänglichen Bäumen den Vorzug gegeben und nicht zugängliche Bäume auf privatem Gelände eher mal weggelassen haben. Ich meine, es war ausdrücklich davon die Rede, unerwünschten Baumtourismus zu vermeiden.
Selektive Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln