Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
BM + Rekord verdächtige Metas im Bot. Garten in Darmstadt
Odysseus:
Tja,
in Kiel in den Bot. Gärten mal geguckt nach den deutschen Weltmeistern im Metabereich (und eventuell Taxodienbereich), und da wir schon mal unterwegs waren, auch in Darmstadt.
@ Micha. Wie sind noch mal die Maße der hohen Sumpfypresse, die du gemessen hast? - Meine dickste in Kiel gemessene Meta hat einen BHD von 1,09m und eine Höhe von 27,50m.
Beide Bot. Gärten haben ja wohl von den ersten Samen, die ab etwa 1946 (oder 1948?) nach Deutschland kamen, was abbekommen, gleich Bäumchen gezogen und ausgepflanzt.
Für die BHU-Messung beim BM ist Schutzkleidung zu empfehlen: Dichtestes Astgestrüp, das ich bisher erlebt habe.
Standort:
Botanischer Garten, 64287 Darmstadt, Schnittspahnstraße
Koordinaten (des BM neben Hauptgebäude am Bot. Garten, Eingang:)
Lat: 49.869129
Lon: 8.680080
Höhe üNN: 173m
1. Meta vor Hauptgebäude (Bild 1,2)
BHD: 0,86m
Baumhöhe: 24,70m
2. BM neben Hauptgebäude, am Bot. G., Eingang (Bild 3,4)
BHD: 1,14m
Baumhöhe: 25,60m
3. Meta im Park nahe Eingang, allein stehend (Bild 5)
BHD: 0,92m
Baumhöhe: 27,45m
4. 3 Metas in nordwestl. Gartenecke, nahe Zaun, höchste, dickste (B 6):
BHD: 0,98mBaumhöhe: 30,66m
5. 4 Metas in Parkmitte zw. denen an Zaunecke und allein stehender, dickste (B 7)
BHD: 0,98m
Baumhöhe: 24,40m
Viele Grüße
Walter
Mick Rodella:
Lieber Walter,
Beeindruckende Bäume in Darmstadt! Rekordverdächtig ist wohl das Alter (es gibt noch ein wenig dickere und höhere im Land), aber das sind schon tolle Erscheinungen (und Fotos)!
Die Bäume (auch der BM) stehen schon im Register, die Updates muss Lutz dann machen. Fehlt nur noch der Redwood, habt ihr ihn finden können? ;)
Sumpfzypressen habe ich bisher kaum gemessen, die wohl höchste, die ich bisher gesehen habe, steht in Düsseldorf, Schloss Eller, die stärkste (und älteste) ist sicher die am Schloss Auel, Lohmar-Wahlscheid (DBH geschätzt 1,5 bis 1,7 m).
besten Gruß,
Micha
Odysseus:
--- Zitat ---Beeindruckende Bäume in Darmstadt! Rekordverdächtig ist wohl das Alter (es gibt noch ein wenig dickere und höhere im Land), aber das sind schon tolle Erscheinungen (und Fotos)!
--- Ende Zitat ---
Hi Micha,
weißt du (oder jemand anders), wie hoch die Sumpfzypresse in Auel ist - und auch bei den Metas, wo dickere und höhere stehen?
Im Botanischen Garten in Darmstadt haben wir auch 2 Redwoods gesehen. Höchstens 08/13er. Manche würden sagen, vielleicht sogar, höchstwahrscheinlich sogar, unter 08/10. LOL.
Bei den dicken und hohen Taxodien mit vielen Knien (dickste, höchste (doppelstämmig): BHD: 1,24m; Baumhöhe: 41,70m) im unteren Teil steht ein Redwood, vielleicht 15-17m hoch. Und in der Nähe des Ausgangs noch einer, etwa 13m hoch.
Viele Grüße aus dem nebligen Mannheim
Walter
Mick Rodella:
Hallo Walter,
Die SZ am Schloss Auel habe ich nicht gemessen, ist aber wahrscheinlich nicht viel höher als 30 m.
Der 41,7m-Baum ist der Wahnsinn (Bild??), Glückwunsch für die tolle Entdeckung! Hast Du die Höhe "gelasert?"
UM: der dickste ist sicherlich der auf Mainau (ich glaube 1,35 m), und ich konnte schon einige über 1 m DBH finden, u. a. auf dem Südfriedhof Köln (1,20 m). In Köln-Dünnwald gibt es Meta-Wäldchen mit sehr hohen Exemplaren, ob die so hoch sind wie in Weinheim (wenn ich mich richtig erinnere 36/37 m), kann ich nicht sagen.
Hast Du Bilder/evtl. Koordinaten der beiden Redwoods? Die gehören ja auf jeden Fall ins Register (die Höhe ist doch gar nicht so übel)!
liebe Grüße,
Micha
Odysseus:
--- Zitat ---Der 41,7m-Baum ist der Wahnsinn (Bild??), Glückwunsch für die tolle Entdeckung! Hast Du die Höhe "gelasert?"
--- Ende Zitat ---
Hi Micha,
ich bin skeptisch, ob die Höhe stimmt. Kommt mir nachträglich sehr hoch vor. Habe gerade hier eine sehr hohe, frei stehende Esche mit 38,30m gemessen.
Ich messe die Neigung mit einem "Freiberger Klinometer" (Grad * Tangens/%) und manchmal noch zusätzlich mit einem selbst gebastelten Quadranten (30-40cm Kantenlänge) und Maßband zur Entfernung und nehme dann das Mittel aller Messungen.
Aber den Kerl messe ich noch einmal.
Das ist der linke auf dem 1. Bild, doppelstämmig. Oben löst sich die Rinde in dicken Streifen ab.
Von den Redwoods habe ich keine Bilder gemacht (Hole ich nach, wenn ich die SZ noch einmal messe). Stehen ziemlich verschüchtert und eingeklemmt herum. LOL. Die Koordinaten sind fast gleich den angegebenen. Wo die zu finden sind, habe ich ja beschrieben.
Viele Grüße
Walter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln