Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)  (Gelesen 123 mal)

Chris78

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4
Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)
« am: 21-September-2025, 10:54 »

Hallo zusammen,

da dies mein erster Beitrag hier ist, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen: ich heiße Christian, bin 46 Jahre alt und lebe im schönen Groß-Umstadt (nahe Darmstadt/Dieburg) am Rande des Odenwalds. Da ich seit jeher viel auf Reisen unterwegs bin, war ich unter anderem auch in Kalifornien in den berühmten Redwoods und natürlich auch sofort fasziniert von diesen tollen Bäumen. Als ich dann gesehen habe, dass es auch hierzulande vielversprechende Exemplare dieses Baumes gibt, beschloss ich letztes Jahr ebenfalls Samen vom Bergmammutbaum zu pflanzen und von knapp 60 Samen gingen immerhin 27 Stück auf…was auf den ersten Blick eine recht ordentliche Quote für diesen Bergmammut ist. Leider fielen dann aber den Trauermücken-Plagegeistern einige zum Opfer und auch auftretender Sonnenbrand konnte von zwei Minibäumchen noch nicht verdaut werden, aber es sind „Stand jetzt“ immerhin noch 13 Minibäumchen übrig, die es bis auf einen Sonnenbrand-Wackelkandidaten auch geschafft haben sollten und bisher stabil anwachsen. Am jetzigen Standplatz auf meinem Balkon bekommen sie täglich ca. 7 Stunden direkt Sonne ab und stehen dennoch hinter einem Windschutz, der zumindest den stärksten Wind etwas abfedert. Im Sommer werden sie von mir täglich gegossen, jetzt im Herbst und Winter reduziere ich das auf alle zwei bis drei Tage (im Winter vermutlich noch weniger nötig…?).
Bei der Anzucht letzten Jahres Ende Juni wuchsen die Bäumchen nur etwa bis September und stellten dann das Wachstum über Winter komplett ein, weshalb ich sie in diesem Baby-Stadium natürlich auch noch nicht draußen überwintern lassen konnte. Nun aber sind sie ein Jahr später schon weiter und ich möchte sie tendenziell so lange wie möglich draußen stehen lassen, es sei denn es droht Frost. Generell hätte ich die folgenden Fragen in die Runde:
-   Kann man die Bäumchen in diesem Stadium (1 Jahr) bereits komplett draußen stehen lassen oder ab welchen Temperaturen wird es kritisch? Sind schon Temperaturen um die 2-3 Grad rum für so junge Bäumchen kritisch? Was habt ihr hier für Erfahrungen gemacht bei eurer Aufzucht? Oder kann man sie bedenkenlos draußen lassen und mit bisschen Reisig schützen?
-   Sollten die Bäumchen im Frühjahr gedüngt werden (falls ja, welchen Dünger empfehlt ihr?) oder ist das nicht nötig?
-   Ab wann sollten die Bäumchen umgetopft werden und ist dies angesichts der Größe meiner Töpfe überhaupt nochmal nötig (ich habe sie im Mai bereits in die größeren Töpfe gesetzt)? Ich möchte sie spätestens übernächstes Jahr eh auspflanzen.
-   Thema Standortsuche bei Mammutbaum: ich würde den Großteil der Bäume am liebsten zusammen in einem naheliegenden Naturschutzgebiet pflanzen (natürlich nach vorheriger Absprache/Freigabe mit dem Bundespräsidium Darmstadt bzw. unseres Försters  ;)), weil dieser Standort aus meiner Sicht ein idealer Ort wäre aus den folgenden Gründen: das Naturschutzgebiet liegt in einem kleinen Tal drin, d.h. das zukünftiger Blitzeinschlag unwahrscheinlicher wird. Zudem fließt durch das Naturschutzgebiet ein kleines Bächlein und versorgt den dortigen Pappeln Wald (ca. 30 prächtige Exemplare mit mindestens 30-40 Metern Höhe) zuverlässig mit Wasser. Die Bäume würden an den bevorzugten Stellen abgelegen von den Pappeln freistehen und somit den ganzen Tag direkt Sonnenlicht einfangen. Meine Hoffnung wäre zudem, dass sie dort vor Menschen geschützt sind und nicht nach ein paar Jahren sinnlos gefällt werden, weil sie irgendjemandem im Wege stehen. Ein Naturschutzgebiet sollte hier doch eine sinnvolle Umgebung für ein solches Unterfangen sein, oder steht dem aus eurer Sicht etwas entgegen (evtl. Bedenken, dass es sich nicht um heimische Bäume handelt und diese deshalb nichts in einem Naturschutzgebiet zu suchen haben?). Die Bäume müssten natürlich vor den dortigen Tieren (Rehe und Hasen gibt es dort einige) mit einem Baumschutz in den ersten Jahren geschützt werden. Habt ihr Erfahrungen mit Mammutbäumen in Naturschutzgebieten gemacht oder wird so etwas von vornherein nicht erlaubt?
-   Welche Erfahrungen habt ihr bei Mammutbäumen gesammelt, die nahe an einem Bächlein gepflanzt wurden (ca. 5-10 Meter Entfernung)? Kann es sein, dass die ständige Nässe im Boden den Wurzeln zu schaffen macht und diese somit wegfaulen? Andererseits liest man ja, dass die Bäume wahre Säufer sind und gerade im späteren Stadium eine kontinuierliche Menge Wasser benötigen. Ich bin gerne mit meinem Rad unterwegs und schaue mir bei Gelegenheit auch andere Stellplätze von Mammutbäumen an und viele dieser Bäume stehen in Gegenden, an denen keine ständige Wasserversorgung gewährleistet ist (was mich dann doch immer sehr wundert) – dennoch wachsen sie bis zu einem gewissen Stadium scheinbar sehr gut. Erst gestern habe ich den wunderschönen und großgewachsenen Mammutbaum in Ochsenbach (BW) am Friedhof bestaunen können und auch hier ist kein Wasser weit und breit zu sehen). Was sind aus eurer Sicht ideale Standorte für den Bergmammut?
-   Welche Jahreszeit empfehlt ihr für die Auspflanzung? Ist der Herbst geeigneter, damit die Bäume im Winter erstmal genug Wasser abbekommen und ihnen nicht gleich ein ggf. heißer Sommer bevorsteht?

Ich möchte möglichst versuchen, unnötige Fehler zu vermeiden (sofern dies möglich ist) und gerade die Standortwahl scheint für mich als bisher stiller, aufmerksamer Leser doch mit das wichtigste Thema zu sein: wie oft liest man hier von Bäumen, die nach teils Jahrzehnten sinnlos gefällt werden, weil sie entweder zu groß geworden sind und irgendjemandem im Wege stehen, oder die aufgrund des gewählten Standortes absterben, weil sie nicht genug Wasser abbekommen. Und das ist doch für jeden Mammutbaum-Fan äußerst schade, wenn so ein langwieriges Projekt ein so zähes Ende findet.
Ich bedanke mich jetzt schon mal im Voraus für jede Antwort/Tipp eurerseits hierzu und möchte gerne anmerken, dass ich noch nie ein solch spannendes Forum entdeckt habe. Es geht hier im sehr freundlichen Ton zu und das ist, wenn man sich viele andere Foren so anschaut, heutzutage wohl leider keine Selbstverständlichkeit mehr…

Viele Grüße,
Christian
Gespeichert

Chris78

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4
Re: Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)
« Antwort #1 am: 21-September-2025, 11:09 »

Hier noch Bilder dazu:
Gespeichert

Chris78

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4
Re: Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)
« Antwort #2 am: 21-September-2025, 11:09 »

Und hier:
Gespeichert

Chris78

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4
Re: Mammutbaum Anzucht in Groß-Umstadt (bei Darmstadt)
« Antwort #4 am: 24-September-2025, 16:27 »

ja, anbei
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.035 Sekunden mit 15 Abfragen.