Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun  (Gelesen 42137 mal)

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #105 am: 24-Oktober-2020, 17:53 »

Die Fläche welche überdeckt wird (auf die beschriebene Weise) ist circa 1000 qm. (...) Ich mach derzeit im Garten was ähnliches, auf ca. 150 qm.

Es sind im Garten nun doch eher 200 m² geworden und auch eine 'Zwischenlage' mehr als geplant (sandiger heller Lehm mit kleinen Steinen). Die war notwendig weil sich sonst der LKW mit dem Mutterboden in den bis dahin hauptsächlich organischen Schichten festgefahren hätte. War mir aber recht, sandig perkoliert ja gut und so kam ich doch noch auf die ursprünglich anvisierte Endhöhe. Nach dem Zusammensacken und Verrotten rechne ich grob mit 40 - 50 cm.

Inzwischen ist es soweit 'fertig' und nach dem letzten Überdecken mit einer dünnen Schicht Häcksel, bereits eingesät, mit einem dutzend Grasarten (teilweise selbst gesammelte Wildgrasarten) sowie verschiedene Wildblumen; und damit es im Winter schon mal 'durchwurzelt', Winterroggen und Triticale.

Von diesem neuen Bodenbereich profitieren werden die ca. 60jährigen Koniferen im Einzugsbereich (Metaseq, Chamaecyparis laws., eine sehr große Paz. Edeltanne, Schwarzkiefer, Eibe und eine ältere, riesige Esche) sowie die bereits vor ein paar Jahren gepflanzte nächste Generation (KM, Thuja, 1 Küstentanne, 1 BM und diverse andere). Es soll insgesamt ein parkartiger Charakter werden.

Als nächstes kommt die 'Randbepflanzung' der neuen Fläche, welche selber sonnig bleiben wird da nach Südwesten keine Bäume stehen werden. Hier beginne ich zunächst mal mit Latschenkiefern, die sich bereits in einer Saatkiste tummeln.

Im Eichenwald oben habe ich rund um die neue Fläche (die erstmal befahrbar bleiben soll) ein dutzend Eiben gepflanzt. Die meisten aus der Schweiz (Dank Remi !), plus ein paar Einheimische. Es werden sich aber dort sicher auch die Zitterpappeln wieder ausbreiten, welche angrenzend wachsen.

Wir haben das Glück hier im Winter massig Regen zu haben (im zweiten Bild am Rande des großen blauen Flecks im Osten von NRW, das Bergische Land) und die Regenzeit beginnt diesmal offenbar schon im Oktober (im Gegensatz zu 2018 ...) - in diesem Oktober bereits über 120 mm: Meine neuen Bodenschichten tanken und tanken und tanken *freu*  ;D
« Letzte Änderung: 28-Januar-2022, 01:13 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #106 am: 24-Oktober-2020, 18:29 »

Hier sieht man den aktuellen Stand (vor einer Woche, bin im Moment nicht mehr dort.)  Warum das Wintergetreide unregelmässig aufgeht ? Wahrscheinlich weil ich es in die Häckselauflage eingerecht habe und diese an vielen Bereichen doch zu dicht war. Es sind ja Lichtkeimer. Spätestens im nächsten Frühling wirds dann aber überall grün.

Damit man sich das mal vorstellen kann: Bedeckte Gartenfläche eingezeichnet in ein Bild vom Winter 2019. Die Endhöhe  ist ungefähr auf der Oberkante der Grenzsteine der ebenfalls neu angelegten Arbeits-Plattform aus Steinplatten. Es  ist ein leichter Hang daher kann man das nur ungefähr sagen.

« Letzte Änderung: 24-Oktober-2020, 18:33 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #107 am: 08-Februar-2021, 01:48 »

Ein Update der Fläche vom 25. November 2020.  Der sehr  späte Saatzeitpunkt war für diesen Fall gerade noch ok, würde ich sagen.
Hier kommts natürlich auf Höhenstufe und das jeweilige Wetter an.

An der Kante vorne habe ich bereits Pinus mugo Sämlinge gepflanzt, nur 5 cm groß -  geschützt durch konkurrenzschwache Sumpfbinsen. Die Sumpfbinse ist in der Anzucht eine unkomplizierte und vielseitig verwendbare Begleitpflanze.
« Letzte Änderung: 08-Februar-2021, 01:55 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #108 am: 08-Februar-2021, 01:49 »

Wie sich zeigte, keimen die Triticale Arten zwar schneller.  Hier sichtbar in zwei Flecken links mittig und recht oben - sind sind aber überall dazwischen.

Die Gräser  (hier eine Mischung aus Wildgräsern sowie 'Berliner Tiergarten') setzte sich dann aber trotz  tiefer Temperaturen und wenig Sonne  beharrlich durch. Die Gräser hätten also schon ausgereicht zur Winterbegrünung. - Versuch macht kluch :D
« Letzte Änderung: 08-Februar-2021, 01:59 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #109 am: 20-Januar-2022, 01:35 »

Neue Erdschichten

Update: Jetzt mit am Ende mit Link zu ein paar Fotos.

(Man klicke in der Galerie rechts oben auf die 4 kleinen Kästchen, für den Galeriemodus)

Die Beschreibung ist nicht mehr vollständig, die Fläche wurde kontinierlich immer noch mal neu überarbeitet so daß nun 6-7 alternierende Schichten (inkl. organisches Material) zusammengekommen sind.

Wenn im März alles klappt, schaffe ich noch 1m hohe Bruchsteinwälle entlang der Wege und ein paar größere Bruchsteinhaufen im Bestand, als Biotiop für Kleingetier. Natürlich schützen die ebenfalls gegen Austrocknen. Da hier Holzernte nicht nur nicht vorgesehen ist, sondern auch unbedingt verhindert werden muss, wäre das auch zu diesem Ziel eine passende Maßnahme.

Die Baustelle kann ein paar hundert Tonnen Material liefern und stellt auch einen Radlader. Mal sehen wieviel ich unterkriege ... :D
« Letzte Änderung: 20-Januar-2022, 01:44 von Tuff »
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #110 am: 27-Januar-2022, 20:08 »

hmm, ich finde den Link nicht...
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #111 am: 27-Januar-2022, 21:53 »

Steffen,

Du klickst auf 'Zitat von: Tuff am 2020-06-09, 17 Uhr'

Dann liest du am besten nochmal den Beitrag durch, damit du weisst worum es geht.

Und dann, am Ende, heureka ! der Link !!  ;D
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #112 am: 27-Januar-2022, 22:18 »

Wahnsinn, der Aufwand den du betreibst! Was soll denn auf die Flächen (Pionierwald/Garten) kommen? Hast du Sickerstellen mit groben Steinen eingebaut? Stellenweise sieht mir das außerdem noch sehr verdichtet aus. Was denkst du?
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #113 am: 28-Januar-2022, 00:19 »

Was soll denn auf die Flächen (Pionierwald/Garten) kommen?

Im Garten, Gras und Wildblumenwiese. Die neue Bodenmasse ist ein Winterwasserspeicher für die 'daneben' stehenden Bäume, die ich aber auf der Südseite erst noch an den Rand der Fläche pflanzen will. Ein junger BM steht bereits und natürlich profitiert auch die 60jàhrige Pinus mugo Gruppe davon. 

Auf der Nordseite sind es einige recht große 60jährige Koniferen (Chamaecyparis, A. procera, P. nigra, Taxus) und diverse Thuja; dazu kamen bisher 3 KM, 1 A. grandis, etliche Pinus mugo (ich liebe diese Art) und einige Thujen. Und dies und das :D

Dieser obere Teil des Gartens soll also parkartig werden. Der angrenzende untere Teil (mit Schwerpunkt auf Rhododendron und Azaleen) ist es bereits.

Die an die neue Fläche angrenzenden Koniferen werden alle in diese Fläche hineinwurzeln und im Sommer davon profitieren, bis auf eine Distranz von vielleicht 20 m.

Die noch zu pflanzenden Koniferen im Süden werden in 10 Jahren beginnen den Wasserspeicher zu beschatten - falls es klimamässig doch eher heiss und dürr wird. Falls nicht, absägen geht schnell ... 

Hast du Sickerstellen mit groben Steinen eingebaut?

Die unterste der neuen Schichten im Wald (in der Nextcloud Bild 2 und 3) habe ich explizit sehr steinig mit großen Brocken angefordert. Auf Bild 3 siehst du die größten, welche ich herausgeholt habe. Es sind aber noch viele fast so große in der 'Erde', und sehr viele deutlich kleinere.

Die Steine sollten bewirken daß der Regen perkoliert, sich also keine Stauschicht bildet. Unter dieser ersten Erdschicht ist zudem eine 10-20 cm dicke Häckselschicht. So wie in Bild 8 (typisch, aber hier in einem späteren Stadium.) Wenn diese verrottet, und dann später als Humus immer wieder mal gefriert auftaut, bewegt sich das Gefüge und es entstehen Spalten und Risse.

Ursprünglich sollte das die einzige Schicht bleiben. Später habe ich es mir anders überlegt, weil es sich doch so einfach bewerkstelligen liess, und noch mehrmals neu 'draufgepackt'. Nach jeder Planierung von Erde kam wieder eine dicke Häckselschicht drauf und darauf danne erst wieder Erde. Stellenweise auch Äste unde Grünschnit, vor allem in Fahrspuren. Einmal Pferdemist, und Kälber-Stroh (Bild 5,6,7). Das alles wird verrotten und bwirkt, daß sich das Gefüge bewegt und Spalten entstehen. Die dann auch bleiben werden - es wird ja nach Abschluss gar nicht mehr drauf rumgefahren. Auch wenns erstmal nach prima Fahrweg aussieht :D

Stellenweise sieht mir das außerdem noch sehr verdichtet aus.

Ein Verdichten kann man nicht verhindern wenn man mit LKW reinfährt und mit Radlader planiert.

Die gelbe steinige Erde welche Du auf den letzen Bildern aus dem Wald siehst, ist besonders sandig. Das war ein Glücksfall, eine Baustelle m Nachbardorf die mir in nur 3 Tagen > 100 t davon bringen konnte. Hier wurde ein Hang mit dieser sandigen Ablagerung aufgebaggert. Die Fahrspuren im Foto sehen nach Verdichtung aus, aber das Gegenteil ist der Fall: Man gräbt sich ein weil es eben nicht verdichtet ist. Dieser sehr sandige und sehr steinige Lehm perkoliert Wasser sehr gut.

Darauf kommt dann am Ende wieder eine Häckselschicht und ich werde heimische Bodenvegetation einsäen. zb. Fingerhut und Wildgräser aus unseren natürlichen Eichenwälden (also von direkt nebenan).

Ab dem 2. Jahre erwarte ich schon jede Menge Naturverjüngung, in den Häckseln keimen alle Laubbaumerten sehr gut. Bestimmt werde ich auch was reinpflanzen. An den 'Rändern' habe ich gegen die Südsonne bereits Eiben und Ilex gepflanzt.

Im Garten habe ich experimentell da wo der Radlader am meisten rumkurven musste ca. 80 Hasel-Stöcke in den Boden gekloppt, 30 - 50 cm lang und 2-5 cm dick. Die Idee ist daß der Radlader mit seinen breiten Reifen dann 'auf den Stöcken' fährt und sich nicht tief eingräbt. Das hat soweit schonmal geklappt. Später werden diese Stöcke verroten und es entstehen Belüftungskanäle. Mal sehn ob das auch funktioniert ...

Aber die schweren LKW haben natürlich in ihren Fahrspuren mächtig komprimiert. In diesen Fahrpsuren habe ich aber vor jeder LIeferung eine 'Fahrmatte' aus Ästen eingelegt, so daß sich das ein wenig abfedert. Die Àste wurden überkippt und wenn sie verrotten, wird diese lokale Verdichtung hoffentlich etwas aufgebrochen.

Die Baumwurzeln werden lateral in die verrottenden Häckselschichten hineinwachsen und den Boden durch ihr Dickenwachstum hoffentlich ebenfalls bewegen.

Trotzdem ist so ein 'neuer' Boden im Vergleich zu einem gewachsenen Waldbodeb erstmal für viele Jahre verdichtet. Daher muss ich auf die 3W (Wurzeln, Würmer und Wühler) hoffen. Und Frost und Dürre machen wie gesagt Risse.

Wenn ich das alles vorher durchgeplant hätte, und für viel Geld alles hätte passend bestellen können, wäre die Reihenfolge und die Art der Schichten wahrscheinlich anders geworden. Aber ich musste meistens zuschlagen wenn es grade eine geeignete Baustelle gab, die kostenfrei lieferte, und die Zeit dazwischen mit ebenfalls kostenfreien Häckselllieferungen ausfüllen. Dann muss man oft sehr schnell abwägen und reagieren, improvisieren und Kompromisse eingehen.
« Letzte Änderung: 28-Januar-2022, 00:32 von Tuff »
Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #114 am: 28-Januar-2022, 00:50 »

Die Fotos sind wirklich nur zufällige Momentaufnahmen, keine vollständige Abfolge. Im Garten habe ich zb. ebenfalls 50 t des sandigen gelben Lehmes verbaut, unter dem humosen Oberboden, davon gibt es gar kein Bild. Auch viele Häckselschichten und Astfahrmatten fehlen. Das Ab-Rechen und Herausklauben der obersten Steine. Das Aufpickeln der verdichteten Fahrspuren, und zukippen, und wo es geht von Hand glatt ziehen. Das ist sehr viel Arbeit, oft mehr als man schaffen kann, und man läuft dann nicht rum und macht Fotos.

Und ich habe im Garten mehrere hundert Schubkarren Material aus den Haufen herausgeschippt und an anderen Stellen verbaut, für Plattenwege oder die neue Einfahrt oder wo ich große Koniferen durch Anschüttungen sturmfester machen wollte. Die stehen nämlich alle am Ende eines tendenziellen topgrafischen Windkanales nach Westen, vielleicht 30 km lang (?), der wie eine Düse wirkt. Wirklich ganz oben am Ende. Die Kräfte die auf diese Bäume wirken sind enorm; und mancher von denen hat sich in den letzten Jahren erheblich geneigt. Damit sie der Sturm nicht wirft, habe ich jeweils 3-4 Tonnen Material auf der Windseite verteilt, natürlich wieder mit alternierenden Häcksel-Humus-Schichten. Außer Kappen, das einzige was ich tun kann.

Gespeichert

Tuff

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5120
    • tuff
Re: Waldbau und Pflanzungen bei Dürre und Klimawandel - was tun
« Antwort #115 am: 25-März-2022, 13:33 »

Neulich sah ich einen Waldstreifen - teilweise Fichten-Kahlschlag - bei dem jede Begleitbaumart wie Birken, Ilex, Vogelbeeren die noch grün war stehengelassen wurde, und der zur Bepflanzung vorbereitet wurde indem man diese ehemals vieleicht 7m hohen Bäume in ca. 2-3m Höhe gekappt hat so dass sie wieder austreiben. Das soll den zu pflanzenden Koniferen (?) wahrscheinlich ermöglichen durchzuwachsen, zugleich aber einen minimalen Schirmschutz erhalten. Man kann solche Kappungen nach der Pflanzung vlt nicht mehr zerstörungsfrei durchführen ... das sind aber nur meine Vermutugen.
Jedenfalls eine interessante Idee.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.062 Sekunden mit 24 Abfragen.