Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume im Schönbuch, Nähe Eisenbachhain und Rotes Tor, 72074 Tübingen

<< < (3/4) > >>

Otto:
Hallo Thomas,

im Namen der Bilddatei soll der Ortsname tatsächlich mit Umlauten geschrieben werden, z.B. Köln,
während bei der Meldung im Register im Feld Ortsname keine Umlaute benutzt werden sollen, -> Koeln.
Warum??? Da kann ich Dir keine sichere Antwort geben. Vermutlich Konvention aus der Anfangszeit, damit der Ortsname nicht mal so und mal anders geschrieben wird.
Für die weiterern Felder, wie Ortsteil und Straßennamen können gerne Umlaute genutzt werden.

Noch zum Bilddateinamen: die Nummer vor ".jpg" soll maximal 3-stellig sein. Warum, kann ich Dir auch hier nicht sagen, so hab ich es von meinem damaligen Admin Xandru gelernt, der ziemlich pingelig war, aber nicht mehr im Forum ist.
Bei den meisten "Verstößen" meckert die Software aber nicht, wohl aber bei Überschreiten der Dateigrößenobergrenze.
Im Textbeitrag zur Meldung werden meistens mehrere Bilder angehängt. Hier kann man seine Dateien frei benennen, wie man möchte. In den Dateinamen zu 21674 und 21675 sah ich auch den Zusatz Rotes Tor. Bitte in den hochgeladeten Dateien auf Zusätze verzichten, in weiteren Bildateinamen gerne verwenden. Hier änder ich aber nichts mehr.

Ortsname Tübingen im Register -> Tuebingen erledigt

mfG   Otto

TR:
Wenn man vom Parkplatz "Rotes Tor" die Strasse Richtung Einsiedel fährt, dann kommt, bevor man den Wald verlässt, noch ein Parkplatz. Von dort führt ein Waldweg nach Süd-Südwest, ca. 100m vom Waldrand entfernt an selbigem entlang.
Nach etwa 500 m kommt links eine Saatschule, die sich am Rand einer grossen Lichtung befindet (die wiederum fast an den Waldrand grenzt). Direkt neben dem gemauerten Gebäude steht eine Dreiergruppe von ca. 28 m hohen Bäumen. Einer ist eine Thuja, und die anderen beiden sind Urweltmammutbäume.
Die Zweige reichen so weit herunter, dass man ohne Hilfsmittel ran kommt. Sogar einen kleinen Zapfen konnte ich greifen.

Aufgrund der Erinnerungen eines Ortskundigen muss das Aussaatdatum ungefähr bei 1945 liegen (Diese Art wurde erst 1941 entdeckt).
Auf dem Bild steht genau in der Mitte der dickere der beiden UM, auf den sich auch die Masse beziehen, ganz rechts die Thuja, und dazwischen, schlecht sichtbar, der andere (etwa gleich hohe, aber dünnere) UM.
Die Verhältnisse vor Ort lassen leider keine besseren Bilder zu.

Es wird die ID21829.

TR:
Hallo,

Dietmar hat vor einiger Zeit mit Google Maps einen BM Verdächtigen in "meinem" Revier aufgestöbert. 
Vorhin war ich dort. Bestätigt. Knapp 20 m hoch mit BHD 0,55 m. Am äussersten Rand der Gemarkung Walddorfhäslach steht er an der Kreuzung Hofmeistersweg - Gspannallee.
Leider lassen die örtlichen Verhältnisse und die Lichtverhältnisse wieder mal keine besonders guten Bilder zu.
Das Bild, auf dem er ganz drauf ist, wurde erheblich nachbearbeitet. Es ist von Süden aufgenommen, und der Weg Gspannallee liegt zwischen Baum und Photograph.

Er kriegt die ID 21963

Da die umgebende Vegetation eher mickrig ist, wirkt dieser BM trotz seiner eher durchschnittlichen Masse ziemlich gross.   

Gruss,
TR



frechdachs612:
Hallo Thomas,


denn bin ich ja beruhigt,keine "Finte" ;)


Schöner Fund und trotz der bescheidenen Lichtverhältnisse gute Bilder.


Ist der nicht dicker als 0.55m???


LG Dietmar

TR:

--- Zitat von: frechdachs612 am 24-August-2019, 16:34 ---Ist der nicht dicker als 0.55m???

--- Ende Zitat ---


Nein. Die 0.55m sind sogar leicht aufgerundet.
In Natura sieht der Baum etwas wie ein langer dünner Pinsel aus.

Ich hab inzwischen an die 20 BM Verdächtige auf der Liste.
Im Sommer ist es mir aber meistens  zu warm oder zu schwül um dort hin zu radeln.

TR

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln