Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM überwintern

(1/2) > >>

eulenmann:
Hallo Leute,
zum Thema Überwintern ist ja hier auch schon viel geschrieben worden, dennoch werde ich nicht so recht schlau, was ich falsch mache: im ersten Winter habe ich Ausfälle von bis zu 90%. Ich gieße weniger; die Bäumchen stehen zwar nicht im Keller, aber am Fenster im Gang, wo es auch schon kühler ist. So im Januar verfärben sich die SPitzen dann grau und irgendwann hängen die kleinen Zweiglein nur noch runter und der Baum ist tot.
Alle BMs, die den ersten Winter überstehen pflanz ich ins Freiland und deck sie im Winter mit Fichtenzweigen zu, da ist die Überlebensquote dann sehr hoch.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder könnt mir Tipps geben, wie ich die BMs durch den ersten Winter bring?
Viele Grüße,
Eule

DerAchim:
Moin moin,
ich lass meine jungen BM auch im ersten Jahr gleich draussen. Ich hab die Erfahrung gemacht das dies rein und raus mehr nicht verkraftet haben.
Beim UM mach ich das genauso.
Nur die jungen KM hol ich über den Winter rein.
Gruss Achim

Tuff:
Hy Eule,

Möglicherweise hast Du mit Pilzen infizierte Erde oder Töpfe ... aber die Überwinterung im Haus ist sowieso problematisch. Der Achim macht das schon richtig, wenns geht gleich alles draußen. Wenn im Haus, dann sollte man entweder eine möglichst sterile Umgebung haben, oder durch den ganzen Winter Fungizide verwenden.

Wenn Du deine Töpfe 'frostsicher' (+/-) eingraben kannst, vielleicht im Windschatten nahe an einer warmen Hauswand ? und gegen Frostwinde schützt, müsste es besser klappen.

Direkte Mittagssonne ist im Winter und im Frühling besonders gefährlich, also eventuell gegen Süden beschatten.

ps. Eigentlich sollte ein Winterstandort im Haus so kühl sein, daß die Erde gar nicht austrocknet. Wenn sie das aber tut, nutzt Gießen auch nichts, da der Baum seine Photosynthese, und dann in Folge auch seine Wurzelaktivität, weitgehend eingestellt hat. Die Gefahr ist hier eher die direkte Austrockung der Nadeln und Zweige Daher ist (bei trockener Luft) ein gründliches Einsprühen jeden Tag, viel wichtiger als Gießen.

hth

eulenmann:
Danke für Eure fundierten Antworten! Dann kommen sie jetzt gleich raus.
Ich werde von meinen Erfahrungen berichten.
Viele Grüße,
Eule

Tuff:
Die sind jetzt aber nicht abgehärtet (ein Prozess der sich draußen durch den Herbst bis in den Winter zieht) ... also mindestens erstmal gut einpacken, zB. Nadelbaumzweige ganz dicht drumherum stecken, also wirklich dicht; oder in Moos einpacken, oder irgendwas vergleichbares.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln