Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

26 BM+8 UM in Engelskirchen!

(1/3) > >>

frechdachs612:
Hallo Gemeinde,


am vorletzten Wochenende war ich wieder auf der Farm.
Auf der Hintour habe ich die Gelegenheit genutzt,
den vorgemerkten MB-Bestand bei Schloß-Ehreshoven zu besuchen.
Schon vor einigen Jahren ist dieser Bestand im Forum erwähnt worden,
da war von einer Versuchsfläche mit Nordamerikanischen Nadelbäumen die Rede.
Unter anderem sollten dort BM,Douglasien,Küstentannen,UM und auch Küstenmammuts gepflanzt worden sein.
Bei einem Telefonat mit dem Verwalter der Stiftung Schloß Ehreshoven stellte sich raus,
dass bis auf die Küstenmammuts,diese Anpflanzungen getätigt wurden.

Ich machte mich aus Richtung Schloß-Ehreshoven kommend auf den Weg zu den Mammuts und
musste am frühen Morgen einen "gefühlten" Höhenunterschied von 30m überwinden! :o
Die Gruppe besteht aus 26 Bäumen,dazwischen stehen verstreut 8 UM.
Die BM können zwar mit dem in 1,5 km Entfernung stehenden 17er Bestand an Höhe nicht mithalten,
allerdings sind auch hier einige kräftige und hohe Gesellen dabei.

hier die Bilder:




 

frechdachs612:
mehr Bilder:

frechdachs612:
die UM:

frechdachs612:
mehr UM:




LG,
Dietmar

Tuff:
Herzlichen Glückwunsch, Dietmar ! Endlich gibt es mal Fotos von dem Bestand !

Den hatte ich mir eigentlich viel unattraktiver vorgestellt, vor allem viel trockener. Scheinbar hat men aber einen guten Standort gefunden. Hanglage mit Feuchtegradienten, und neben einer großen Wiese welche ja anscheinend den Hang herunter dräniert (zumindest aber auch als Wurzelraum zur Verfügung steht.) Das Vorkommen von Farn (Adlerfarn?) deutet ebenfalls auf eine gewisse Bodenfeuchte. (Hast Du vielleicht noch mehr Fotos vom Boden gemacht ?)

Mir wird anhand der Fotos die Struktur nicht ganz klar. Sind die verschiedenen Arten eher als einzelne Bäume gemiacht, oder eher in artenreinen Gruppen ? Und die dünneren Stämme sind dann Küstentannen und Douglasie ? Und die sind wie eingemsicht, einzeln oder in Gruppen ? Ich würde sie einen Füllbestand nennen, den man idealerweise jetzt ausschlagen würde, um die BM und UM zu fördern. Aber wenn man einfach nur Holz verkaufen möchte, kann man es natürlich auch genau andersrum machen ...

UM direkt mit BM zu mischen, wäre echt experimentell. Ich kann mir vorstellen daß die UM dann langfistig (ohne Eingriff) durch Lichtkonkurrenz verdrängt werden. Die BM dürften auch besser mit Dürrenzeiten zurechtkommen. Und schließlich sieht so eine Mischung optisch auch nicht attraktiv aus, finde ich, UM kommen doch viel mehr zur Geltung in einem betont lichten Bestand, und wenn sie viel Platz haben ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln