Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Viersen braucht Mammutbäume! Wer kann helfen?

(1/2) > >>

Mick Rodella:
Hallo zusammen,

In Viersen ist Not am Mann: nach den schweren Orkanschäden möchte man sich umorientieren und nicht mehr so viele Fichten pflanzen. Als Basis einmal dieser Bericht über die Situation:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/die-bilanz-des-orkans-friederike-aid-1.7420834

Heute rief mich Förster Kammann an und hätte gerne 500 bis 1000 BM, weil sturmfest. Leider werden auf der Sequoiafarm keine Mammutbäume mehr produziert. Die Bäume sollten auspflanzfertig sein und mindestens 70 cm hoch. KM wäre vielleicht eine Option, weil in der Größe schlank und leicht wie die meisten Forstpflanzen.

Forstbaumschulen konnten ihm nicht weiterhelfen. Natürlich wäre das eher eine Sache der Ehre als des Profits. Ein Jungbaum für den Forst kostet ca. 3 Euro. Das wird beim BM in der Größe nicht machbar sein.

Hat jemand eine Idee, wo man so viele Pflanzen herbekommt? Der Preis wäre erst einmal zweitrangig.

LG Micha

frechdachs612:
Hallo Micha,


http://www.forstbaumschule.com/


hier sind die Jungbäume aus Schotten her!


Die Qualität und Preise sollen sehr gut sein.


Vielleicht gibt es für grössere Bäume bei der Menge
eine speziellen Rabatt?


LG,
Dietmar

Tuff:
Ich nehme mal an die wollen keine Reinbestände pflanzen ....  ?

Weil BM eine ausgesprochene Lichtbaumart sind, ist die waldbauliche Behandlung schwierig.

BM kann man gut in Kleingruppen einstreuen (3-5 Bäume im Alter 50, wenn astfreier Schaft dann doppelt soviele pflanzen) wobei die Gruppe dann viel Licht benötigt. Bäume sind sturmfester wenn sie tiefere Kronen haben. Das widerspricht dem Ernte-Ziel 'astfreier Stamm' daher muss man einen Kompromiss finden.
Oft läuft es auf das manuelle Aufasten auf zuerst 5, später 10m Höhe hinaus.

Man kann BM auch gut mit Lärchen mischen, welche ebenfalls relativ sturmfest sind (winterkahl, zähes Holz daher selten Kronenbruch, und zähe weite Wurzeln). Dabei muss man die BM vorwüchsig bzw. zeitlich vor den Lärchen pflanzen, weil sie sonst überwachsen werden. (Das kann ich an einem Beispiel belegen.)

Bei großem Abstand kann man BM auch mit Laubarten mischen. Eine reine Nadelbaummischung bringt aber mehr Stämme auf den Hektar und ist im Höhenwuchs kompatibler.

Interessanst ist die Möglichkeit, bei geplantem Weitstand zu Beginn Birken zur Zwischennutzung als Maibäume einzustreuen. Wenn man den Verkauf in der nächstgrößeren Stadt gut organisiert, kann man fette Gewinne machen.





Mick Rodella:
Danke Dietmar für den Link und Michael für die Tipps.

Die Forstbaumschulen haben fast alle die gleichen Preise und haben kaum größere BM, wenn, dann teuer.
Lärche und BM passen gut, finde ich auch. Es wird natürlich so artenreich wie möglich gepflanzt.

Kennt vielleicht jemand einen Hobbyzüchter, der nicht weiß, wohin mit seinen MBs?
Irgendwas alternatives?

LG Micha



Bernhard:
Hallo Micha,

mir fällt spontan die Baumschule Walsetal ein.
Konstantin hatte derzeit für seine Mammutbaumhauspflanzungen von Ulrike Mammutbäume in größerer Zahl erworben.
Einfach mal probieren.

http://eichsfeld.thueringer-allgemeine.de/web/eichsfeld/startseite/detail/-/specific/Baumschule-Walsetal-kultiviert-Obstsorten-aus-den-USA-um-die-ganze-Welt-2084020330

Viele Grüße,

Berni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln