Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Sequoiafarm: KM abgebrochen!

<< < (3/5) > >>

heiquo:
Man man,

schon verrückt und dann noch die Doku mit dem Spechtloch! Hab ich so noch nie gehört und gesehen.

So ist das in der Natur....immer was los!

PS: Die Story würde ich mit den Bildern auf ein Schild bringen und daneben anbringen. Wenn dann noch der KM überlebt bzw das abgebrochenen Teil ausschlägt, dann wäre das HappyEnd perfekt!

Gruß Heiko

Michael D.:
Mensch,Mick :o !

Gut,das dir nichts passiert ist ! - Kein Wunder,das es da so Sprüche gibt,wie : "Rettet den Wald,eßt mehr Spechte"  ;) ;D.
Den KM - Stamm würde ich einfach sauber abschneiden,der treibt problemlos wieder aus und in ein paar Jahren sieht man es nicht mehr ( siehe vorne der KM ).Das abgebrochene Teil würde ich komplett entfernen,das sieht sonst nicht so dolle aus,und würde stören - ist halt nicht im Wald,sondern die Farm lebt von Besuchern.
Die Idee von Heiko finde ich prima,es würde den Besuchern verdeutlichen,wie dynamisch es in der Natur zugeht.Sie würden in ein paar Jahren sehen,wie gut die Natur in der Lage ist,sich zu regenerieren.

Windige Grüße ! Michael  Grüße auch an Vero !

TaunusBonsai:
Moin zusammen,

erstmal: PUH!!! Zum Glück ist da nichts Schlimmeres passiert!

Dass "unser" DaBaLo nicht beschädigt wurde, freut mich latürnich um so mehr.

Den Stammrest würde ich genau so stehen lassen, ein Absägen halte ich nicht für erforderlich, macht in den Redwoods am Naturstandort auch keiner ...

Ein Hinweisschild/Infoschild würde ich nicht aufstellen. Es würde unsere Verkehrssicherungspflicht um ein Mehrfaches erhöhen (regelmäßige Kontrolle auf Spechthöhlen, in einigen Jahren in welchen Höhen?). Zudem könnte es bei den Besuchern ein mulmiges Gefühl erzeugen: "Hier stehen riesige Mammutbäume, von denen "bei Wind" große Stammstück -oder ganze Bäume- herunterfallen könnten" ...

Micha, vielen Dank für den ausführlichen Bericht und hoffentlich weiterhin so viel Fortune!


standhafter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Michael D.:
Morsche,Ralf !

Stimmt,von der Seite muß man das auch mal sehen !

Aber genau diese Verkehrssicherungspflicht ist es aber auch,weshalb ich den abgebrochenen Teil des Stammes entfernen würde,um die Wundfläche so klein wie möglich zu halten.Denn je kleiner diese Fläche ist,umso weniger hat der Hallimasch - Pilz Angriffsfläche,um sich auszubreiten.Denn falls das geschieht,müßte der Baum aus o.g. Grund gefällt werden...
Wie es sich in den letzten Jahren so langsam zeigt,scheinen manche Standortprobleme hier etwas anders auszusehen, wie in den USA.Will heißen : Man kann nicht immer Vergleiche ziehen.


Sixtyoner Gruß ! Michael

TaunusBonsai:
Hi Micha,

den abgebrochen Teil entfernen, klar! Den "Stumpf" würde ich aber so stehen lassen. Kann denn der Pilz "von oben" her eindringen?

Dass man die Naturstandorte und Deutschland nicht unbedingt vergleichen kann, ist mir schon klar, ich wollte nur darauf hinweisen, dass man dort in den National und State Parks die Natur eher sich selbst überlässt. Und dass mein "amerikanisches Lieblingsunkraut" sich aus noch schlimmeren Situationen erholen kann, das habe ich schon ein paar mal feststellen können.

immergrüner Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln