Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Erkrath, 2BM und 5KM gefunden

<< < (4/5) > >>

Otto:
Hallo MB-Freunde,

am 6. April war ich nach längerer Zeit wieder bei den 4 KM, die in der Nähe des Hauses Rathelbeck in einem Waldstück stehen.
Ich hatte im November 2017 die Koordinaten nicht vor Ort festgehalten und auf GE sind die Bäume nicht gut, die beiden kleineren gar nicht zu erkennen.
An die umarmungsfreudigen Brombeeren denkend hatte ich eine Schere dabei und meine Beine prophylaktisch mit Antizeckenmittel behandelt  ::) ::) ::).
Vor Ort konnte ich feststellen, dass irgend jemand etwa 2 Wochen zuvor die Bäume besucht hatte. Das erleichterte den Zugang  :D :D :D. Sollte es ähnliche Knallköppe MB-Interessierte wie mich hier geben ?
Bei der ID20941 konnte ich mit wenig Arbeit den Stamm so freilegen, dass ich Wipfel und Basis gleichzeitig sehen konnte. Ich maß 29m Höhe und kam auf 0,72m für den BHD. Bei der ersten Sichtung, ohne die Nikon dabei, hatte ich noch 10m geschätzt, ein paar Tage später mit Nikon 25m geschätzt. Hier noch ein Stamm- und ein Wipfelbild.

Otto:
Sein Nachbar ist die ID20956.

1. Bild: Links hinten der Stamm der ID20941 und rechts vorne der der ID20956.
2. Bild: Stamm der ID20956

Otto:
Weiter zur ID20957, bis zu dem ich im Herbst 2017 gar nicht vorgedrungen war, jetzt wars einfach.
Die Höhe maß ich mit 25,5m und den BHD mit 0,76m.

Otto:
Für die Stammbilder mußte wieder die Schere ran:

Otto:
Zuletzt die ID20958:
Als Baum hat er die schlechtesten Lebenserwartungen.
Vor ein paar Jahren ist er wohl im Sturm umgefallen, möglich auch, dass ein fallender Nachbarbaum ihn umgerissen hat, diverse Buchen sind verschwunden.
Der gefallene Baum wurde etwa 1,5m über dem Wurzelballen abgesägt und der Stamm entfernt.
Aus dem Stumpf haben 3 größere Triebe ausgetrieben. Das war der Stand im Herbst 2017. Ich schätzte damals 7m Höhe, vermutlich wars aber mehr.
Inzwischen gabs wieder Sturm und 2 der Triebe, die an der Seite des Stumpfes austrieben, brachen ab.
Bild 1. Links der abgesägte Stumpf und nach rechts weggebrochen der größte Austrieb mit Borke und etwas Holz.
Bild 2. aufgenommen vom Wipfel des weggebrochenen Austriebs Richtung noch stehenden Triebes.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln