Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

KM´s, BM´s und UM´s Palmengarten in Frankfurt

<< < (2/3) > >>

Hoggio:
zum schluß noch die Urweltmammutbäume:


das war es erstmal....... ;)

Mick Rodella:
Lieber Rüdiger,

wirklich toll, Respekt!

vG
Micha

Andreas Roth:
Ich war heute mit meinem Vater im Palmengarten und hatte vorher natürlich die zu besichtigenden Mammutbäume ausgekundschaftet - dabei sind mir auch ein paar Unregelmäßigkeiten im Register aufgefallen, die ich im Folgenden erläutern werden.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß der von Rüdiger gemeldete BM mit der ID 3384 mit der von Bernhard in diesem Thread gemeldeten BM "Glaucum" identisch ist. Andere BMs als die von Rüdiger genannten sind mir nicht aufgefallen, und so gründlich, wie er vorgegangen ist, ist auch ihm sicher kein so stattliches Exemplar durch die Lappen gegangen. Die Koordinaten im Register sind übrigens total falsch, werde ich im Update-Thread nochmal aufführen.

Man vergleiche die beiden einzelnen BMs auf seinen Fotos, der neben dem Gebäude (Café) ist deutlich bläulich. Ich habe auch nochmal zwei Fotos angefügt; zwar bin ich nicht so der Experte, was die ganzen Kultivare angeht, aber ich denke schon, daß es ein "Glaucum" ist. Der Baum hat eine schöne, schmale Kegelform - vielleicht sogar ein kalendertaugliches Foto?

Anbei außerdem noch ein Foto der KM-Gruppe; diese sind in der Tat kaum zu fotografieren, weil sie so zwischen Gebäuden und anderen Bäumen eingezwängt sind, aber wenn man drunter steht, kommt schon ein bißchen "Küstenfeeling" auf, vor allem, wenn die Sonne scheint und das Licht die Stämme in einem warmen Rotton aufleuchten läßt. :)

Andreas Roth:
Bei den UMs ist Rüdiger ein Zuordnungsfehler unterlaufen, der ihn zwei Registereinträge gekostet hat, daher sollte man die wohl "posthum" an ihn vergeben. Und zwar handelt es sich bei ID 1279 nicht um die beiden von ihm fotografierten Bäume, sondern um zwei etwas kleinere Exemplare in der nordöstlichen Ecke des Palmengartens, in der Nähe der Biologie-Fakultät der Uni. Die von Rüdiger gefundenen Bäume stehen auch weit genug auseinander, um ihnen zwei IDs zuzuordnen, wie das unten angehängte Bild zeigt. Anbei außerdem noch der schön rot leuchtende Stamm des südlicheren Baums, an dem sich so langsam etwas Efeu hochrankt.

Cryptomeria:
Nur als Bestätigung:

eindeutig Glaucum.

Viele Grüße

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln