Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Das "vergessene"Arboretum Biebertal!

<< < (5/6) > >>

frechdachs612:
Moin Heiko!

--- Zitat von: heiquo am 09-Juli-2017, 22:07 ---Spannend, das könnte in der Tat etwas sein!
Aber auf der Gehölzliste wurden nur UM`s geführt meine ich.

Aber das schau ich mir nochmal an mit dem MTB.

Grüße,Heiko

--- Ende Zitat ---
Der Um ist in Biebertal auch nicht auf der Liste!
Die sehen mir aber sehr nach BM aus!


Gruß




Hallo Tuff!

--- Zitat von: Tuff am 09-Juli-2017, 23:01 ---Schöner Fund, Heiko !

Wenn das ein Arboretum sein soll (und keine forstliche Versuchspflanzung zur Erzielung möglichst langer astfreier Schäfte) müssen die BM unbedingt von seitlicher Konkurrenz (Buchen) befreit werden, und generell alle Kleinbestände etwas aufgelichtet. In den meisten Fällen ist es hier leider schon zu spät, aber man muss sich klarmachen, daß ein Arboretum es den Besuchern eigentlich ermöglichen sollte, auch die Nadeln/Blätter zu bestaunen. Ein paar repräsentative Bäume müssen also tief bekront bleiben, als Randbäume sein oder Solitäre.

Vielleicht hast Du den Küsti einfach nur immer noch nicht gefunden ...?

ps. Cercidiphyllum japonicum  und Liriodendron tulipifera -- der schöne Name klingt wie ein Gedicht oder ?

--- Ende Zitat ---
Ich antworte jetzt einfach mal für Heiko!! ;)


Hast sicher Recht,das ein Arboretum sich anders präsentieren sollte.
Aber wie ich schon geschrieben habe,es kümmert sich niemand mehr um die Anpflanzungen!!
Da die Metasequoia nicht auf der Gehölzliste stehen,bin ich jetzt erstmal von einem Irrtum bei der Bestimmung ausgegangen.
Ich werde trotzdem die Augen nach dem Küsti aufhalten! :)


Gruss,
Dietmar

Otto:
Hallo Dietmar,

auch von mir noch verspätet Gratulation zu dem Fund.
Ich hatte mich schon gewundert, warum auf dem Faltblatt der Sempervirens als östlicher Mammutbaum bezeichnet wird. Zum UM passt das schon viel besser.

VG  Otto

Otto:
Hallo Dietmar,

bei der Freigabe der Biebertal-Bäume, fiel mir auf, dass Liluz wohl im Jahr 2009 zwei Einträge für BM und KM gemacht hat, ohne Bild etc. und nur mit groben Koordinaten aber auch mit der Angabe Arboretum. Vermutlich hat er Internetrecherche betrieben.
Nach den heutigen Regeln werden so keine Funde mehr freigegeben, war aber damals wohl normal.
Als Kompromiss zwischen alten und neuen Regeln schlage ich vor, einen Baum Liluz zuzurechnen.
Der Aufwand, den Liluz betrieben hat war am Schreibtisch vor seinem Computer, Dietmar war vor Ort und kroch durchs Unterholz.
Aber nachsehen, ob die Bäume schon gemeldet sind, sollte man schon. Ist mir auch schon passiert. Einer meiner ersten dicken, alten BM im Ort Haan entpuppte sich dann als Liluz-Eintrag  :(.

kontrollierende Grüße  Otto

frechdachs612:
Hallo Otto!
Danke Dir!



Ich habe die Meldungen von Lutz gesehen,nimm ruhig einen von den BM und schreib ihn auf Lutz!
Alles gut!! ;)
ich war bei der Registerarbeit so im "Flow",das ich da gar nicht mehr dran gedacht habe!


Gruss,
Dietmar

Otto:
Hallo Dietmar,

erledigt:
die 20727 ging an die 1675
und umgekehrt
die 1676 ging an die 20736

Viele Grüße  Otto

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln