Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Was habe ich hier eigentlich?

(1/2) > >>

And Latte:
Hallo liebe Community,
als Neuling hier mal eine ganz alberne Frage: "Was habe ich hier eigentlich?".
Zum Hintergrund, im Sommer diesen Jahres habe ich von einem Mammutbaum aus dem botanischen Garten in Straßburg einige Zapfen mitgenommen. Mir ehrlich gesagt nicht viel dabei gedacht. Die Samen habe ich nach ein paar Tagen im Kühlschrank einfach in ganz normale Blumenerde gesteckt. Ein bißchen zu tief wie ich mittlerweile weiß. Nicht verwunderlich, dass von knapp 50-60 Samen nur 4 gekeimt haben.
Nun die ganz dumme Frage, ich weiß nicht ob es Samen eines Küsten-, Urwald- oder Bergmammutbaums waren. Die Triebe sind ca. 3 Monate alt. Kann man da schon sagen was es ist? Irgendwie sieht es ein bißchen anders aus als alles was ich so bei Google gefunden habe. Vielleicht hab ich ja nur Unkraut gezüchtet ;) Ans Herz gewachsen sind mir die vier aber schon und es wäre klasse wenn einer mir sagen könnte was es ist. Auch ein Höhenwachstum haben dir vier noch nicht wirklich. Liegt das evtl. daran, dass ich sie zu tief eingesät habe?
Wenn sie bis dahin überleben geht es ab dem Frühling auch den Balkon, egal was es ist ;D
LG
And Latte

Tuff:
Hmmm ............................. ............................. .................. Pinus ?

Kannst Du mal ein Foto von einem Zapfen posten ?

And Latte:
Leider habe ich die Zapfen nicht mehr und auch kein Foto davon gemacht. Aber wenn ich jetzt Mammutbaum + Zapfen google dann sehen die Bilder schon so aus wie das was ich da gesammelt habe. Und die Zapfen lagen auch direkt unter dem Mammutbaum. Waren einige Zapfen und weit und breit kein anderer Baum, daher denke ich das sie von diesem herabgefallen sind.

Tuff:
Am nächsten käme noch Taxodium (distichum), die haben aber 5 Keimblätter und die Bäume sind leicht zu identifizieren, mit Sequoia/dendron nicht zu verwechseln.

Was macht dich so sicher, dass der Baum überhaupt ein Mammutbaum war ?

Was meinst Du mit "3 Monate alt" ... ab Einsaat, oder ab dem Auftauchen der Pflanze ?

Vielleicht sind diese Pflänzchen gar nicht aus den Mammutbaum-Samen gekeimt, sondern aus anderen die bereits in der Erde waren. Sind möglicherweise nicht mal Baum-Keimlinge. Vielleicht junge Sumpfbinsen oder sowas ?

Wenn Cupressaceen (zu denen die Mammutbäume gehören) keimen, entwickelt sich zuerst eine Keimwurzel, die sich umbiegt und danach die Spitze mit der Samenhülle (sieht wie eine Haube auf dem Kopf) nach oben biegt. Die Samenhülle kann aber abgestreift werden wenn der Same sehr tief keimt und sich durch die Erde schieben muss.

Hier im Forum gibts haufenweise Bilder von Mammutbaum-Keimlingen. Such mal ein bißchen :D

Ich würde mal mit einem dünnen Stäbchen vorsichtig in der Erde wühlen und nach den eingesäten Samen schauen. Vielleicht ist einer gekeimt und noch "unterwegs".

Michael D.:
Hallo,And(reas?) !

Zuerst einmal : Herzlich Willkommen :) !

Eine von den Mammutbaum - Arten ist das sicher nicht,auch ich würde in Richtung Kiefern - Art gehen.Nur : welche ? Es gibt bei Pinus viele verschiedene Formen,hier würde eigentlich nur ein erneuter Besuch des Bot.Garten in Straßburg weiterhelfen.
Da das Saatgut aus einem solchen Garten stammt,wird es auf jeden Fall etwas Besonderes sein,egal,ob es nun Mammutbaum oder Kiefer ist.


Viele Grüße ! Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln