Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Baumsterben
(1/1)
Alexander:
Hallo!
Wenn man sich aufmerksam verschiedene Baumarten anschaut, dann kann man sich so langsam Sorgen machen.
1. Eschensterben durch das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus)
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Pilz-loest-Eschensterben-aus,esche108.html
2. Rosskastaniensterben durch das Bakterium Pseudomonas syringae
http://www.sueddeutsche.de/panorama/kastaniensterben-mein-freund-blutender-baum-1.3158215
Mir wurde berichtet, dass die Rotblühende Rosskastanie (Aesculus × carnea) am schnellsten befallen wird. Aber auch die Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ist stark betroffen. Jungbäume sterben in kürzester Zeit.
3. Kiefernsterben durch den Diplodia-Pilz
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/baumpilz-kiefern-sterben-anhalt-diplodia-100.html
In diesem Jahr konnte ich auch erste Schäden an meinen drei Schwarzkiefern im Vorharz feststellen. In Hannover beobachte ich schon seit einigen Jahren braune Triebspitzen - 2016 starben die ersten Bäume (Jung- und Altbäume). Schäden konnte ich an Pinus nigra, Pinus mugo und Pinus sylvestris beobachten.
4. Bedrohung verschiedener Laubbaumarten durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/baumsterben-durch-den-asiatischen-laubholzbockkaefer-100.html
Zur Bekämpfung des Käfers müssen laut Verordnung im Umkreis von 100 Metern um den Fundort alle Laubbäume entnommen werden... über den Sinn lässt sich streiten.
Besorgte Grüße
Alex
denniz:
Hallo Alexander,
Das sich verändernde Klima hat natürlicherweise nicht nur Vorteile.
Wir alle freuen uns wenn exotische Pflanzen in unseren Gärten gedeien, und
wir alle sind Teil der sich verändernden Gesellschaft die weltweit immer mehr Güter
austauscht. Die Konsequenzen, oder besser die Nebenwirkungen sind dann eben diese
die du aufzeigst. Es ist nur ein natürlicher Prozess den wir hier beschleunigen.
Viele Arten wären ohne unser Zutun bereits ausgestorben, andere haben wir ausgelöscht.
Oft wissen wir nicht was wir anrichten, wenn wir neue Arten einführen.
nachdenklichen Gruß
Denniz
heiquo:
Hallo,
heute war in der hessenschau ein Bericht über den Diplodia-Pilz (oben schon erwähnt), der sich nun in Hessen auf Douglasien und Kiefern breitmacht. Meine Gegend ist zum Glück noch weiß auf der Landkarte, wer weiß wie lang....
Ab 13min:10sec geht der Bericht los.
http://hessenschau.de/tv-sendung/video-38604.html
Habt ihr schon was bemerkt?
https://www.nw-fva.de/fileadmin/user_upload/Abteilung/Waldschutz/Schulungen/Diplodia_Triebsterben_2013.pdf
Gruß Heiko
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln