Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Meine kleinen Urweltler

(1/11) > >>

Margidsche:
Hallo Mammutbaumfreunde,

im letzten Herbst (2006) nahm ich einen kleinen Zweig von unseren Harheimer Urweltmammutbäumen, mit einigen Zapfen dran, mit nach Hause.
Die Samen lagen über den Winter in einem kalten Raum.
Dann im März in diesem Jahr probierte ich die Anzucht in meinem kleinen Treibhaus im Fensterbrett.
Ich dachte, vielleicht wächst 1 bis 2 Pflänzchen. . . 
Es waren dann aber fast 70 Stück!
Was mache ich nur mit so vielen kleinen Bäumchen?
Sie sind fast schon 30 cm groß.
Eigentlich liebe ich jedes einzelne von ihnen.
Ein paar Abnehmer hätte ich schon, aber erst im nächsten Jahr.
Und der Winter steht vor der Tür.
Die Töpfe mit Laub abdecken? das habe ich hier im Forum gelesen, oder in einen kalten Raum stellen?
Ich bin etwas ratlos.

Joachim Maier:
Hallo Margit,

wie wär es mit einer Allee für die Stadt/den Ort in welchem Du wohnst?

Gruß

Joachim

isbg33:
Hallo Margit!

Sämlinge im 1. Jahr 30 cm groß - das ist toll und Du hast wohl 2 grüne Daumen!

20 - 30 cm große Pflanzen würde ich im Winter draußen lassen, zu mal der Winter in Ffm ja nicht zu streng ist. Ich würde die Töpfe gegen scharfen Ostwind geschützt aufstellen z.B. an einer Hauswand. Und die Töpfe von außen mit Laub oder Rindenmulch abdecken. Der Urweltmammut ist ganz schön stabil in unserem Klima.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit Sämlingen aber ich habe schon häufig Stecklinge gezogen (s. meinen Beitrag unter eigene Anzucht). Die habe ich gleich im 1. Winter draußen gelassen; das war kein Problem - ein trockener Sommer schon ehe! Ich wohne hier 500 m über NN - unser Winter kann ganz schön zu greifen. Hat den Bäumchen nichts gemacht.

Margidsche:
Hallo Ingolf,

endlich hier die neuen Bilder meiner Nachzucht.
Sie sind z. Zt. schon etwas naggisch und kahl, aber das ändert sich hoffentlich im Frühling wieder.
Ich habe die Töpfe an einen geschützten Platz in die Erde versenkt und mit Rindenmulch abgedeckt.
Es sind schon die Ansätze der neuen Austriebe für die neue Vegetationsperiode erkennbar.
Mal sehen, wie sie den Winter überstehen.
Danke für die Ratschläge und liebe Grüße nach Stuttgart.

@Joachim, ich habe hier schon verschiedene Möglichkeiten in Erwägung gezogen, aber erst muss der Winter vorbei sein und mal sehen, wie viele Bäumchen dann noch leben. 

isbg33:
Hallo Margidsche!

Ich bin sicher, dass sie ALLE durchkommen.
Du kannst in der ruhigen Winterzeit schon Pläne schmieden, was Du mit 70 Bäumchen machst.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln