Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Mammutbäume in Ortenberg/Hessen!

<< < (5/13) > >>

Bakersfield:
Hallo Dietmar,

wenn man darauf achtet, sieht man plötzlich überall Mammuts, was?... ;D

Glückwunsch, ein schöner Fund. Wenn auch der zweite BM ein echtes Antibeispiel für eine gelungene Pfanzung darstellt... ::) :(

So wie aussieht, wurde er direkt zwischen zwei ältere Scheinzypressen gesetzt. Und südlich von ihm steht anscheinend auch noch ein älterer Laubbaum. Da er nur nach Norden hin Luft hatte, blieb ihm so nur ein Bruchteil des artgerechten Lichtbedarfs. Anscheinend hat er es trotzdem relativ lange (ca. 15-20 Jahre) geschafft, doch da er so immer anfälliger für weitere Schwächungen durch Trockenheit oder Pilzbefall war, geht so etwas nicht ewig gut.

Möchtest du denn versuchen, die anderen beiden Bäume selbst ins Register zu setzen?

Viele Grüße,
Frank

frechdachs612:
Hallo,
ja,mit einem mal tauchen die überall auf!!gg
ja ,schade drum! :(
hier noch ein Bild von der Vorderseite.
Selbst registieren,hab ich mir noch keinen Gedanken gemacht,denn müsst ich ihn auch vermessen,oder??

soo erstmal,werd dann mal weiter stöbern!!!! ;)
LG, Dietmar

Tuff:
Frank,

Kann schon sein ... aber bei so krassem Abgang würde ich als erstes aber mal auf Hallimasch oder nen Wuzelpilz tippen (oder auf Bautätigkeiten).

Tuff:
Mist, schon wieder Wuzel !

Also die sind doch einfach ÜBERALL man kann schier nix machen.

Michael D.:
Hi,Dietmar !

 :o Das nenn´ich mal kapitalen Schaden ! Man sieht aber auch,daß er am kämpfen ist.In ein paar Jahren könnte er das wieder ausgewachsen haben.
Ich weiß nicht,inwieweit das machbar ist,aber falls möglich,müßte der wuchernde Efeu unten an der Basis gekappt werden.Ansonsten gibt er dem Jungbaum in ein paar Jahren den Rest :(.

Hesselbach : Das Luftbild von Guhgel ist ziemlich verwaschen,aber einer der Silhoutten könnte ein BM sein.


Gute Besserung wünscht Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln