Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Remscheid, OT Hasten und Haddenbach, 9BM und 4UM gefunden

<< < (4/5) > >>

Tom E:
Hallo Otto,
vielleicht kommst du mal wieder zur ID20085 und kannst mit einem Maßband herumspurten. Ich könnte mir vorstellen, dass die 1,6m nicht ganz reichen. Wie viel Platz ist dort eigentlich noch zwischen Stamm und Mauer? Das sieht schon recht eng aus. ???
Das mit dein einzelnen abgestorbenen Astpartien ist nicht schön, ich hoffe diese "schlechte Zeit" hat er überwunden. Womöglich eine Folge der Pflaster/Ausbesserungsarbeit vor ihm.

Bei der ID20086 hat die Spitze eine komische Farbe, zumindest scheint es so. Vielleicht kannst du davon mal einen Ausschnitt hochladen.

Der Kindersitz auf dem Trecker hat was.  8)

Ansonsten noch Gratulation zu den Funden, die m.M.n. auch gar nicht mit den BW-BM konkurrieren müssen.  ;)

Gruß
Tom

Sischuwa:
Hallo Otto
Super Funde allesamt, Glückwunsch...
Der erste ist ja der Brüllerbaum...was ein Trum!!!  :o
Alter..?
18xx oder 1900 plusminus?
Auf jeden Fall schon "älter"   :D

Danke fürs zeigen...

Otto:
Hallo Tom und Thilo,

ja der erste Baum war nicht schlecht, bis jetzt der dickste von Remscheid. Nach Remscheid komme ich bestimmt wieder hin. Den Umfang messe ich aber nur mit Erlaubnis, auch wenn man ohne weiteres an ihn heran kommt, er steht auf Privatgelände.
Hier noch eine Vergrößerung des Wipfels von ID20086. Die abweichende Farbe kommt vermutlich von den Zapfen, denke ich. Er investiert schon in die Vermehrung. Trotz Klimaänderung wird aus den Zapfen nichts keimen.

Blödsinn verzapfende Grüße  Otto

Michael D.:
Moin,Otto !

"Trotz Klimaänderung wird aus den Zapfen nichts keimen..."

Ich weiß zwar nicht,wie du zu dieser Behauptung kommst,aber der Baum ist in einem Alter,in dem die Aussaat durchaus erfolgreich sein könnte.Es ist nicht das Klima,auf das es ankommt,sondern eher das Alter des Baums.

Reifende Grüße ! Michael

Otto:
Hallo Michael,

ich meine damit nur, dass er sich ohne menschliche Hilfestellung in Deutschland nicht vermehrt. Beim UM kein Problem und auch beim KM schon geschehen, soweit ich mich entsinne z.B. auf der Farm.
In den Zapfen sind keimfähige Samen das zweifel ich nicht an und in Töpfen werden sie, wie ja immer wieder dokumentiert wird, herangezogen.

VG   Otto

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln