Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Mein kleiner BM macht was ER will, und nicht ...

<< < (4/9) > >>

Odysseus:
Hi,
hab heute Nachmittag mal einen von den Sempervirens mit den braunen Spitzen angeguckt - und was macht er? - LOL.
Da haben sich schon wieder Triebspitzen in Stellung gebracht, so dass ich im Frühjahr eventuell schnippeln muss. Eventuell ...

Ärgere mich manchmal über meine Digitalkamera. Hat nur Blenden von 3,2 - 8. Nur wenn ich ganz nah dran gehen kann, kriege ich den Hintergrund weg. Hab auch mit einer normalen Spiegelreflex mit Blende 1,4 fotografiert, aber da muss man halt warten, bis die Bilder entwickelt sind.

Viele Grüße
Walter

Tuff:
Das ist echt interessant ! Schade daß ich den Beitrag jetzt erst finde.

Eine gute Zeitreihe, die etwas zum Thema Apikaldominanz bei Taxodiaceen (oder doch nur BM?) demonstriert. Ich weiß nur noch nicht was :) es ist jedenfalls seltsam. Es geht darum, daß Triebe aus Seitenästen plötzlich anfangen steil nach oben zu wachsen. Ich würde das als Anzeichen einer schwachen Apikaldominanz werten, und das verwundert bei einem Baum der sonst so gerade und schnell nach oben wächst. Dein Zapfen passt jedenfalls auch irgendwie unter diese Überschrift (s.u. Fußnote).

Bei Bergmammutbäumen sieht man häufig Zapfen ganz oben in der Spitze, die sich an seitlichen kleinen Neutrieben direkt am Zentraltrtieb bilden. Die Endknospe des Zentraltriebes selbst ist aber rein vegetativ, niemals eine Blüte (sonst würde der Baum in Schlangenlinien wachsen). Wie man an Deinem früheren Beitrag sehen kann hat sich jedoch genau hier ein Zapfen gebildet. Es ist vorstellbar daß durch Hochbinden die Apikaldominanz gestört werden kann (sie beruht auf Pflnazenhormonen und ist u.a. auch von der Schwerkraft/Fließrichtung abhängig). Ich habe aber noch keinen anderen Nadelbaum in dieser Weise Zapfen bilden sehen.

Frage: War die Blütenanlage schon am Triebende vorhanden als Du ihn hochgebunden hast (sehr ungewöhnlich in dem jungen Alter!), oder hat sie sich durch das Hochbinden erst gebildet ? Vieleicht kann man es an einem Makro von damals noch erkennen ? (Kannst ja mal einen Ausschnitt hochladen ?)

(Fußnote)
Die Apikaldominanz bewirkt daß ein Baum gerade nach oben wächst. Von der 'herrschenden' Spitze fließen Stoffe nach unten die anderen Triebe davon überzeugen auf dasselbe Wuchsverhalten 'steil nach oben' zu verzichten - menschlich gesehen. Aber vieleicht ist es ja keine Störung sondern hat einen verborgenen Sinn ? Siehe hierzu auch diese Diskussion. Dazu hier zwei Bilder einer breiten Wuchsform in Folge eines Kronenbruches. Auch hier setzte sich nach jahrelangem 'Gerangel' ein Trieb durch.

JNieder:

Hallo Tuff,

der bzw. die Zapfen haben sich erst nach dem unrühmlichen Schnitt und nach dem Hochbinden gebildet.

Wurde hier schon mal (mit einer möglichen Erklärung) diskutiert :
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=811.0

Hier nochwas zu einer doppelten Spitze:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=786.0

Joachim Maier:

--- Zitat von: JNieder am 14-Juni-2008, 15:34 ---
Hallo Tuff,

der bzw. die Zapfen haben sich erst nach dem unrühmlichen Schnitt und nach dem Hochbinden gebildet.

Wurde hier schon mal (mit einer möglichen Erklärung) diskutiert :
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=811.0

Hier nochwas zu einer doppelten Spitze:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=786.0


--- Ende Zitat ---

und auch hier ...

Tuff:
Jochen,

Ich habe bei Harvey und Hartesveldt gelesen daß eine Zapfenbildung schon bei ähnlich jungen Pflanzen beobachtet wurde (ich glaube in Europa - werde es bei Gelegenheit mal raussuchen). Die Ursache ist allerdings nicht geklärt.

Es könnte ja nun sein daß Dein Bäumchen 'innerlich' schon drauf und dran war sowieso einen Zapfen an einem bestimmten Trieb zu bilden, und daß Du zufällig genau diesen Trieb hochgebunden hast. Deswegen habe ich unten auch 'Blütenanlagen' geschrieben - wenn man die auf einem Foto vom 14.5. erkennen könnte, wäre das geklärt und es wäre auch plausibel warum ein anderer Trieb sich nach oben drängelte. Ein Zapfentrieb wird sich normalerweise nicht so schnell zum Zentraltrieb umwandeln. Er ist bereits voll ausgelastet mit seiner Aufgabe die Zapfen wachsen zu lassen.
Nur leider bedarf es zum Nachweis etwaiger unscheinbarer weiblicher Blüten einer Nahaufnahme vom 14.5., es sei denn Du hast ein so hoch aufgelöstes Bild daß man einen Ausschnitt daraus vergrößern kann. Es ist nur eine minimale Chance - aber es wäre eine einfache Erklärung :) alles andere ist mir jedenfalls ein Rätsel.

ps. Habe meine Antwort von gestern ein wenig erweitert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln