Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Küstenmammutbäume im Bergischen Land
Tuff:
Die braunen Zweige sind sehr wahrscheinlich aufgrund Pilzbefall verwelkt. Da die anderen nach wie vor gesund aussahen, habe ich mir darüber keine Sorgen gemacht.
Tuff:
Bis Weihnachten gabs keinen nennenswerten Frost. Danach habe ich den ausgedienten Weihnachtsbaum (Tanne) gegen die Hauptwindrichtung so neben dem KM befestigt, daß man es am besten so beschreibt, der KM stand nun in dem Weihnachtsbaum. Zusätzlich ein paar Tannenzweige drumherum gesteckt.
Im Januar und Februar hatten bei uns im Bergischen Land alle kleinen Mammutbäume Glück, zugleich mit der Kälte fiel viel Schnee. Auch der KM war bedeckt - allerdings nur wegen der dichten Tannenzweige die ihn einhüllten.
Zum 01. März standen ein paar kalte schneelose windige Tage bevor, und ich habe den KM (samt Tanne) spontan auch noch in eine Plastik-Noppenfolie eingewickelt. Oben offen. Die Zypresse davor ist Friedhofsabfall, die habe ich bloß als temporären Schutz davorgepflanzt, weil sie halt herumlag.
Zu diesem Zeitpunkt war der KM immer noch unverändert frisch grün wie im Herbst.
Tuff:
Inzwischen habe ich die Folie wieder entfernt, nicht aber die Tanne. Der KM sah zuletzt (Ende März) immer noch unverändert frisch grün aus. Ich glaube nicht daß sich noch viel ändern wird. Leider hatte ich bei meinem letzten Besuch wieder dermaßen viel zu tun daß ich nur ein paar Fotos machen konnte und die finde ich grade nicht wieder... wenn ich sie finde reiche ich sie hier nach.
Tuff:
Interessant ist der Vergleich mit einer etwa gleichgroßen Thuja plicata, ebenfalls ein Sämling, die ich gleichzeitig mit dem KM und in wenigen Metern Entfernung pflanzte. Sie hat exakt die gleichen Bedingungen. Das Bäumchen habe ich überhaupt nicht geschützt. Es hat sich über den Winter krass verfärbt.
Tuff:
Vergleicht mit einer ca. 3m hohen Thujas, ebenfalls nur wenige Meter entfernt, die aber etwas schattig steht - diese hatte sich praktisch gar nicht verfärbt.
Noch ein Vergleich mit einer älteren Thuja-Geruppe, auch nur wenige Meter entfernt, aber volle Mittagssonne. Vorne, zur Sonne hin, sind die Zweige ebenfalls verfärbt, aber weniger stark als der Sämling. Vor allem bleiben aber auch Zweige grün, die sich mittags im Schatten anderer Zweige befinden.
Ein Grund für die Unterschiede könnte sein, daß sich auf den dichten Zweigen der älteren Thujas dichter Schnee ansammelt, während dieser vom kleinen Sämling immer wieder herabrieselt bzw. keinen Halt findet, und dann bei geringer Mächtigkeit in der Sonne auch schneller abschmilzt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln